Rcriture und Rezeption (häftad)
Fler böcker inom
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
260
Utgivningsdatum
2019-02-19
Förlag
De Gruyter
Medarbetare
No Contributor
Illustratör/Fotograf
6 col
Illustrationer
6 Illustrations, color
Dimensioner
234 x 160 x 20 mm
Vikt
545 g
Antal komponenter
1
Komponenter
HC runder Rücken kaschiert
ISBN
9783110626742

Rcriture und Rezeption

Wandlungen des Artusromans

Inbunden,  Tyska, 2019-02-19
1786
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Im Zuge von Kanonisierungstendenzen wird 'der Artusroman' heute gerne auf die Werke Chrtiens und weniger anderer 'Klassiker' begrenzt, abgesehen von einzelnen Texten, die zyklisch von der Forschung wiederentdeckt werden. Zu einem modernen 'Mythos' konnten Artus und der Artusstoff aber nur werden, weil die Artustradition ber Jahrhunderte hinweg hoch aktiv weiterlebte und die Texte immer wieder neu rezipiert, transformiert, umgeschrieben und der aktuellen Zeit angepasst wurden. So entstand eine Flle von arthurischen Texten und Artusnotationen. Whrend bislang zumeist die Erforschung der Artusrezeption im 19./20. Jahrhundert und medivistische Untersuchungen zur mittelalterlichen Rcriture unverbunden nebeneinander standen, nimmt dieser Band beides in den Blick. Als Bindeglied dient die in der Forschung oft ausgeblendete Artusrezeption in der Frhen Neuzeit. Unter den Schlagwrtern 'rcriture' und 'Rezeption' werden Prozesse der bertragung, Bearbeitung und Fortschreibung einzelner Romane sowie verschiedene Formen der Rezeption einzelner Figuren, Motive oder Erzhlschemata, aber auch ganzer Romane analysiert und historisch kontextualisiert, um zu erklren, was Artus zu einem 'Mythos' macht.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Rcriture und Rezeption
  2. +
  3. Die Wand

De som köpt den här boken har ofta också köpt Die Wand av Marlen Haushofer (häftad).

Köp båda 2 för 1962 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Cora Dietl und Christoph Schanze, Univ. Gieen; Friedrich Wolfzettel, Univ. Frankfurt.