ber den Tod (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
235
Utgivningsdatum
2012-04-12
Förlag
Mohr Siebeck
Medarbetare
Männlein-Robert, Irmgard (ed.), Schelske, Oliver (ed.), Erler, Michael (ed.), Feldmeier, Reinhard (ed.), Grosse, Sven (ed.), Lohmar, Achim (ed.)
Dimensioner
146 x 224 x 149 mm
Vikt
337 g
Antal komponenter
1
ISSN
1611-5945
ISBN
9783161519048

ber den Tod

Häftad,  Tyska, 2012-04-12
498
Tillfälligt slut – klicka "Bevaka" för att få ett mejl så fort boken går att köpa igen.
Der unter dem Namen Platons berlieferte, vermutlich aus dem spten 1. Jahrhundert v. Chr. stammende Dialog mit dem Titel 'Axiochos' beschftigt sich mit der anthropologisch zeitlosen Frage, was mit dem Menschen nach seinem Tod geschieht: Der Philosoph Sokrates wird zum sterbenskranken Axiochos gerufen, der Todesangst hat. Sokrates soll ihm diese nehmen und bringt in das gemeinsame Gesprch zuerst vor allem epikureische Argumente ein. Axiochos ist nicht berzeugt. Erst als Sokrates Argumente Platons vorbringt, gelingt es Axiochos, die Todesfurcht endgltig zu berwinden und sich sogar auf den Tod zu freuen. In diesem Band wird der pseudo-platonische Dialog 'Axiochos' erstmals philologisch und philosophisch in den Kontext des im spten 1. Jahrhundert v. Chr. aufkommenden sogenannten 'Mittelplatonismus' eingebettet sowie die intensive Rezeption dieser 'ars moriendi' in der Frhen Neuzeit behandelt.
Visa hela texten

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Övrig information

Geboren 1952; Promotion und Habilitation in Tbingen; Pfarrer der bayerischen Landeskirche; 1992-95 Professur in Koblenz; 1995-2002 Professur in Bayreuth; seit 2002 Professor fr Neues Testament in Gttingen; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Gttingen. Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Mnchen und Tbingen; 1993 Promotion; 1999 Habilitation; seit 2008 Professor fr Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhngigen Theologischen Hochschule Basel. Geboren 1970; 2000 Promotion, 2006 Habilitation in Wrzburg; seit 2006 Inhaberin des Lehrstuhls fr Griechische Philologie an der Universitt Tbingen. Geboren 1957; 1976-81 Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universitt zu Kln; 1981 Promotion; 1987 Habilitation; seit 2001 Universittsprofessor (C 4) fr Klassische Philologie an der Georg-August-Universitt Gttingen. Geboren 1971; 2003 Promotion; 2009 Habilitation; seit 2010 Lehrstuhlinhaberin fr Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Katholischen Institut der Bergischen Universitt Wuppertal.