Passionspredigt im 16. Jahrhundert (inbunden)
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
436
Utgivningsdatum
2020-10-06
Förlag
Mohr Siebeck
Dimensioner
166 x 239 x 167 mm
Vikt
798 g
Antal komponenter
1
ISSN
1865-2840
ISBN
9783161596605

Passionspredigt im 16. Jahrhundert

Das Leiden und Sterben Jesu Christi in den Postillen Martin Luthers, der Wittenberger Tradition und altglubiger Prediger

Inbunden,  Tyska, 2020-10-06
1952
Tillfälligt slut – klicka "Bevaka" för att få ett mejl så fort boken går att köpa igen.
Die Passion Jesu Christi gehrt zu den wichtigsten Themen der Theologie und Frmmigkeit des Sptmittelalters und der Frhen Neuzeit. In einer breit angelegten Studie geht Jonathan Reinert diesem zentralen Thema des christlichen Glaubens in volkssprachlichen Postillen des 16. Jahrhunderts nach. Er analysiert die Predigten Martin Luthers und weiterer vierzehn Autoren sowohl lutherischer als auch altglubiger Provenienz ber einen Zeitraum von 60 Jahren seit Beginn der Reformation. Dadurch kann er die eindrckliche Prgekraft von Luthers frhem Sermon von der Betrachtung des heiligen Leidens Christi (1519) fr die Tradition der Wittenberger Reformation und darber hinaus aufweisen, die Kernelemente lutherischer Passionspredigt herausarbeiten und eine berraschende Geschichte von Wechselwirkungen zwischen den entstehenden Konfessionen zutage frdern.
Visa hela texten

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Jonathan Reinert

  • Methodik der Kirchengeschichte

    Tobias Jammerthal, David Burkhart Janssen, Jonathan Reinert, Susanne Schuster

    Dieses praxiserprobte Lehrbuch führt auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Vom Proseminar bis zum Examen begleitet es Studium und Lehre aller Epochen der Kirchengeschichte.

Övrig information

Studium der Ev. Theologie in Jena, Gttingen und Tbingen; 2015-18 Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg "Kulturelle Wirkungen der Reformation. Medialitt" in Jena; 2019 Promotion; seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fr Sptmittelalter und Reformation in Tbingen.