Die Neue Ostpolitik: Die Bonner Republik Und Der Ostblock 1949-1990 (inbunden)
Format
Häftad (Trade Paper)
Språk
Tyska
Antal sidor
270
Utgivningsdatum
2024-12-01
Förlag
Kohlhammer
Antal komponenter
1
Komponenter
,
ISBN
9783170214880

Die Neue Ostpolitik: Die Bonner Republik Und Der Ostblock 1949-1990

Häftad,  Tyska, 2024-12-01
489
Ännu ej utkommen – klicka "Bevaka" för att få ett mejl så fort boken går att köpa.
Die Neue Ostpolitik der 1970er Jahre trug zur Aufgabe der "Hallstein-Doktrin" und Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der BRD und den osteuropäischen Staaten bei. Dadurch wurde die Kriegsgefahr durch gegenseitiges Verständnis und Abkommen verringert. Die Neue Ostpolitik vertiefte den Versöhnungs- und Annäherungsprozess mit diesem Teil Europas. Dass die Ostpolitik aber bereits seit 1949 unter anderen Vorzeichen durch die Kanzler betrieben wurde und auch weit über die moralischen Symbole hinausreichte und mit dem Zusammenbruch des Ostblocks 1989/90 ein Ende fand, wird oft vergessen. Die Kontinuitäten dieser Politik, die Einordnung in die bundesrepublikanische Welt, vor allem aber die Sicht der osteuropäischen Staaten auf diese Neue Ostpolitik wird in diesem Werk anschaulich und leicht verständlich erzählt. Ein neuer Blick auf das wichtigste Kapitel deutscher Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Visa hela texten

Fler böcker av Krzysztof Ruchniewicz

  • Die Entschÿdigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts

    Constantin Goschler, Jose Brunner, Krzysztof Ruchniewicz, Philipp Ther

    Fast sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielten rund 1,66 Millionen NS-Zwangsarbeiter eine materielle und symbolische Entschadigung von der Stiftung &quote;Erinnerung, Verantwortung und Zukunft&quote; und sieben internationalen P...

  • Widerstand und Glaube

    Freya Von Moltke, Christian Trobst, Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura, Helmuth Caspar Von Moltke

    Ein bisher unbekanntes Briefzeugnis führt in die frühe Rezeption des NS-Widerstands und die Geschichte des »Kreisauer Kreises«.1957 schreibt Christian Troebst (1925-1995), Pfarrer einer württembergischen Gemeinde, angeregt durch die Lektüre ...