Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
464
Utgivningsdatum
2012-07-04
Upplaga
Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Förlag
Springer-Verlag
Originalspråk
German
Medarbetare
Glatzer, Wolfgang (ed.), Habich, Roland (ed.), Mayer, Karl Ulrich (ed.)
Illustratör/Fotograf
29 schwarz-weiße Abbildungen
Illustrationer
29 Illustrations, black and white; 464 S. 29 Abb.
Dimensioner
229 x 152 x 24 mm
Vikt
622 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783322950369

Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung

Häftad,  Tyska, 2012-07-04
577
  • Skickas från oss inom 10-15 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Moderne Gesellschaften mssen wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen. Zentrale Schlsselbegriffe dafr sind Sozialstruktur und sozialer Wandel, whrend sich Sozialberichterstattung und gesellschaftliche Dauerbeobachtung als unverzichtbare methodische Instrumente einer wirksamen sozialwissenschaftlichen Infrastruktur entwickelt haben. Die Beitrge dieses Buches befassen sich mit der Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Entwicklungstendenzen und Herausforderungen sowie den dafr erforderlichen methodischen und institutionellen Voraussetzungen.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung
  2. +
  3. Marzahn, mon amour

De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).

Köp båda 2 för 714 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Wolfgang Glatzer, Professor fr Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main; Roland Habich, Forschungskoordinator am Wissenschaftszentrum Berlin fr Sozialforschung; Karl Ulrich Mayer, Geschftsfhrender Direktor des Max-Planck-Instituts fr Bildungsforschung Berlin und Professor fr Soziologie an der Freien Universitt Berlin.

Innehållsförteckning

I. Modernisierung.- Die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats: Eine Neumischung moderner und traditionaler Elemente?.- Vom Wandel des Wertewandels Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen.- Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europischen Vergleich.- Die Stadt in Europa als Ursprungsort von Modernisierungsprozessen.- II. Transformation.- Die Transformation der Sozialistischen Stadt in Ostdeutschland.- Betriebliche Neugrndungen und selbststndiger Mittelstand im ostdeutschen Transformationsprozess.- Die ostdeutsche Transformation im Spiegel der Lebensverlaufsforschung.- III. Wohlfahrtsforschung.- Armut und Reichtum Eine sozialstrukturelle Herausforderung.- Armut und Armutsforschung in der Europischen Union.- Vermgensverteilung als Element gesellschaftlicher Dauerbeobachtung.- Immer mehr fr immer mehr Anmerkungen zur Wohlfahrtsforschung in vergleichender Perspektive.- Towards a Typology of European Welfare Production.- Mobilitt und Lebensqualitt im Alter Objektive Voraussetzungen und subjektive Bedeutung in der mobilen Gesellschaft.- Die Rckkehr der Ungleichheit in die moderne Gesellschaft?.- IV. Gesellschaftliche Dauerbeobachtung und soziale Indikatoren.- Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren.- Globale Wohlfahrtsmae als Instrumente der Wohlfahrtsmessung und Sozialberichterstattung: Funktionen, Anstze und Probleme.- Conceptual Models for the Development and Use of Social Indicators.- Die internationale Vergleichbarkeit von Statistiken Allgemeine Aspekte und Beispiele aus dem Bereich der Haushaltsstichproben.- Was ist eine gesunde Organisation?.- V. Wissenschaft und Politikberatung.- Sozialberichterstattung und informationelle Infrastruktur.- Sozialberichterstattung undPolitikberatung.- Wissenschaft als Beruf oder Karriere?.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Zapf.- ber die Autoren.