Deutsche Unternehmen in den USA (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
190
Utgivningsdatum
1987-01-01
Upplaga
Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Förlag
Gabler
Illustrationer
190 S.
Dimensioner
244 x 170 x 10 mm
Vikt
313 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783409131049
Deutsche Unternehmen in den USA (häftad)

Deutsche Unternehmen in den USA

Das Management in Amerikanischen Niederlassungen Deutscher Mittelbetriebe

Häftad Tyska, 1987-01-01
729
  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Die Direktinvestitionen der deutschen Industrie in den USA erreichten Ende 1985 ei- 1 nen Bestand von ca. DM 36 Mrd. - Damit fuhrten die Vereinigten Staaten mit grossem Abstand als Zielland deutscher Betriebsgrundungen im Ausland. Umgekehrt betrug 1985 der Anteil der deutschen Investitionen am Gesamtumfang aller Direktinvestitio- 2 nen in diesem Land ca. 10070. Nach der Entwicklung zu beurteilen, ist weiterhin mit einer starken Stellung der deutschen Unternehmungen in den USA zu rechnen, wo die 3 groessten und lukrativsten Markte der Welt liegen - Es ist sicher nicht ubertrieben, wenn man sagt, dass der Erfolg vieler deutscher Unternehmen von ihrem Engagement in den USA abhangen wird, z. T. schon heute davon abhangt. In dem vorliegenden Buch wird das Management von und in amerikanischen Produk- tionsniederlassungen (U. S.-Niederlassungen/U. S.-Toechtern) deutscher Unterneh- mungen untersucht mit dem Ziel, Probleme und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Dabei fokussiert die Studie schwerpunktmassig auf Fuhrungsprobleme, mit denen Mittelbetriebe in ihren Niederlassungen in den USA konfrontiert werden. Dass dieser Unternehmenstypus in den Mittelpunkt gestellt wird, hangt mit einem Dilemma zu- sammen: Einerseits stellen wir fest, dass die Strategie der Auslandsproduktion und der Interna- tionalisierung fur deutsche Mittelbetriebe zunehmend wichtig wird (Schwarting et al. 1981; Simon 1982; Berger/Uhlmann 1985); deren Anteil an den deutschen Direktin- vestitionen in den USA betragt inzwischen schatzungsweise 30 - 40070 .
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Deutsche Unternehmen in den USA
  2. +
  3. Das Klima-Buch von Greta Thunberg

De som köpt den här boken har ofta också köpt Das Klima-Buch von Greta Thunberg av Greta Thunberg (inbunden).

Köp båda 2 för 1125 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Brij Kumar

Innehållsförteckning

I. Kapitel Grundlagen.- 1. Die Konzeption der Fuhrung von Auslandsniederlassungen.- 1.1 Das Niederlassungsmanagement im Spannungsfeld zwischen der Strategie der lokalen Anpassung und der globalen Integration.- 1.1.1 Die Interaktion mit dem Gastland.- 1.1.2 Die Interaktion mit dem Stammhaus.- 1.1.3 Das Verhaltnis der Interaktionsstrategien zueinander: die internationale Managementstrategie.- 1.1.4 Die Steuerung der internationalen Managementstrategie.- 1.2 Die Einflussfaktoren der internationalen Managementstrategie.- 1.2.1 Die Unternehmens- (Mittelbetriebs-)Merkmale.- 1.2.2 Die Unternehmens- (Niederlassungs-)Umwelt.- 1.3 Der Erfolg des Managements in den Auslandsniederlassungen.- 2. Die empirische Erhebung.- 2.1 Methode und Stichprobe.- 2.2 Anmerkung zur Verarbeitung der Daten.- II. Kapitel Probleme des Managements in den U.S.-Niederlassungen.- 3. Der Erfolg im UEberblick.- 4. Die konstitutiven Strukturmerkmale der U. S.-Niederlassungen.- 4.1 Die Eigentumsstrategie.- 4.1.1 Entscheidungsfeld und Ergebnis.- 4.1.2 Grunde fur die Alleinbeherrschung.- 4.1.3 Wahl der Joint Venture-Strategie.- 4.1.4 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 4.2 Die Eintrittsstrategie.- 4.2.1 Entscheidungsfeld und Befragungsergebnis.- 4.2.2 Die Einflussfaktoren der Strategiewahl.- 4.2.3 Eintrittsstrategie und Erfolg.- 4.3 Der Standort der U.S.-Niederlassungen.- 4.3.1 Entscheidungsfeld und Befragungsergebnis.- 4.3.2 Die wichtigsten Standortfaktoren.- 4.3.3 Standortwahl und Erfolg.- 5. Auspragung und Einflussfaktoren des Niederlassungsmanagements.- 5.1 Zur empirischen Relevanz der Fragestellung "lokale Anpassung" und "globale Integration" in den U. S.-Niederlassungen.- 5.2 Die Managementstrategie im UEberblick.- 5.3 Die Produktion.- 5.3.1 Das Technologiemuster.- 5.3.2 Einflussfaktoren der globalen Integration.- 5.3.3 Die wichtigsten Einflussfaktoren der lokalen Anpassung.- 5.3.4 Strategisches Vorgehen.- 5.4 Die Beschaffung.- 5.4.1 Die Bezugsquellen.- 5.4.2 Die Bezugsquellenauswahl.- 5.4.2.1 Der Vorproduktbezug aus dem Stammhaus und globale Integration.- 5.4.2.2 Der lokale Einkauf.- 5.4.3 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 5.5 Das Marketing.- 5.5.1 Die Produktpolitik.- 5.5.1.1 UEberlegungen im Zusammenhang mit der globalen Integrationsstrategie.- 5.5.1.2 UEberlegungen zur lokalen Anpassung im Produktbereich.- 5.5.1.3 Strategisches Vorgehen.- 5.5.2 Die Distributionspolitik.- 5.5.2.1 Eigenvertrieb versus Fremdvertrieb.- 5.5.2.2 Strategisches Vorgehen.- 5.5.3 Die Werbepolitik.- 5.5.3.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 5.5.3.2 Strategisches Vorgehen.- 5.5.4 Die Preispolitik.- 5.5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Die Personalwirtschaft: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen.- 5.6.1 Gewerkschaftliche Organisation.- 5.6.1.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 5.6.1.2 Einige Einflussfaktoren.- 5.6.1.3 Strategisches Vorgehen und Erfolgsbedingungen.- 5.6.2 Regelung der Entlohnung und anderer Leistungen.- 5.6.2.1 Die Praxis in den U. S.-Niederlassungen.- 5.6.2.2 Strategisches Vorgehen.- 5.6.3 Zusammenfassung und Erfolg.- 5.7 Zwei ausgewahlte Fuhrungsfunktionen: Planung und Kontrolle in den U. S.-Niederlassungen.- 5.7.1 Einige Aspekte der Planung.- 5.7.1.1 Umfang der Planung.- 5.7.1.2 Das Problem der Plangroessen.- 5.7.1.3 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 5.7.2 Einige Probleme der operativen Kontrolle.- 5.7.2.1 Trager der Kontrolle.- 5.7.2.2 Art und Intensitat der Kontrolle.- 5.7.2.3 Strategisches Vorgehen.- 6. Die Steuerung des Niederlassungsmanagements.- 6.1 Die strukturelle Steuerung.- 6.1.1 Die internationale Organisationsstruktur.- 6.1.1.1 Das vorliegende Muster.- 6.1.1.2 Zur Eignung der Beziehungsstruktur.- 6.1.1.3 Die Einflussfaktoren der Wahl der Mutter-Tochter-Struktur.- 6.1.1.4 Zusammenfassung und Erfolgsbedingungen.- 6.1.2 Die internationale Verteilung der Entscheidungsbefugnisse.- 6.1.2.1 Das Entscheidungsfeld.- 6.1.2.2 Das Muster der Entscheidungsbefugnisse.- 6.1.2.3 Die Einflussfaktoren.- 6.1.2.4 Zusammenfassung und strategisches Vorgehen.- 6.1.3 Die