Musik im Namen Luthers (inbunden)
Fler böcker inom
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
319
Utgivningsdatum
2016-10-04
Upplaga
1. Aufl. 2016 ed.
Förlag
J.B. Metzler
Originalspråk
German
Illustrationer
319 S.
Dimensioner
235 x 157 x 25 mm
Vikt
642 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Hardback
ISBN
9783476026811
Musik im Namen Luthers (inbunden)

Musik im Namen Luthers

Kulturtraditionen seit der Reformation

Inbunden,  Tyska, 2016-10-04
476
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Musik im Namen Luthers Kan levereras innan julafton
Musik des Luthertums ist ein Kernstck westlicher Kultur. Zum Reformationsjubilum 2017 erzhlt Konrad Kster ihre Geschichte und stellt sie in einen europischen Kontext. Der Autor schildert zunchst die Rolle der Kirchenmusik in Luthers Liturgie. Er berichtet von der Fortfhrung der reformatorischen Ideen durch Kantoren, Organisten und Amateure, aber auch von Traditionsbrchen. Besonders bercksichtigt werden Schtz und Bach, aber auch die Zeit zwischen beiden Meistern, zu der erst die Alte-Musik-Bewegung der jngeren Zeit Zugnge erschlossen hat. Das Buch stellt auch heraus, welche Bedeutung die Orgelkunst des Nordseeraums fr das Luthertum hatte. Und immer wieder geht es um berraschend intensive Beziehungen der lutherischen zur italienischen Musik. In den Blick genommen werden auch die lutherischen Musikentwicklungen der Zeit nach Bach, die bis in die Gegenwart reichen.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Musik im Namen Luthers
  2. +
  3. Lotte Laserstein

De som köpt den här boken har ofta också köpt Lotte Laserstein av Anna-Carola Krausse (inbunden).

Köp båda 2 för 829 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Recensioner i media

... K. hat ein Lesebuch vorgelegt, das auf der Grundlage eines klassischen musikhistorischen Modells eine demgegenber zwar modernisierte, doch ebenso geschlossene Erzhlung bereitstellt, die durchaus spannende Einzelheiten und Anregungen enthlt. (Ute Poetzsch, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 143, Heft 1-2, Januar-Februar 2018) ... Hervorzuheben sind der Entwurf eines Panoramas, in dem norddeutsche Orgel- und mitteldeutsche Kantoreikultur miteinander vermittelt werden, die Herausarbeitung italienischer, dnischer und niederlndischer Kulturanleihen und nicht zuletzt das Fllen historischer Lcken. Die Kapitel erffnen durchweg klar formulierte Fragestellungen Musik im Namen Luthers zhlt ohne Zweifel zu den lesenswertesten Ertrgen des Reformationsjubilums. (David Koch, in: Die Tonkunst, Jg. 12, Heft 1, Januar 2018) ... Der Hinweis auf dem Rckencover des Buches, es sei fr Musikfreunde und theologisch und historisch interessierte Leser bestimmt ... Das Buch prsentiert sich in einer auch uerlich sehr ansprechenden Form, es ist offenbar gut lektoriert ... Das Buch ist ein Wurf, dessen Lektre man Musikwissenschaftlern, Theologen, Kirchenmusikern, Hymnologen und manch anderen Interessierten uneingeschrnkt empfehlen kann. (Gunter Kennel, in: Liturgie und Kultur, Heft 1, 2017)

Övrig information

Konrad Kster ist Professor fr Musikwissenschaft an der Universitt Freiburg im Breisgau. Ein zentrales Forschungsgebiet fr ihn ist die lutherische Musikkultur. Schtz spielte in seiner Habilitationsschrift 1994 eine wichtige Rolle; 1999 gab er das Bach-Handbuch heraus.

Innehållsförteckning

1. Ein neues Lied wir heben an?. Musik in der Liturgie Luthers.- 2. Diesseitspflichten und Jenseitsaussichten. Was rechtfertigt lutherische Musik?.- 3. Musikprofis Musikamateure. Kantoren und Organisten, Lateinschler und Adjuvanten.- 4. Lobet ihn mit Psalter und Orgel. Was die Orgelkunst des Nordseeraumes fr das Luthertum bedeutet.- 5. Florilegium Portense. Warum lutherische Musik nicht in Luthers Zeit zurckreicht.- 6. Kirchenmusik und Glaubenspolitik. Heinrich Schtz im 30-jhrigen Krieg.- 7. Wedel und Berlin, Dresden und Rom. Lied im Luthertum.- 8. Da sprach Jesus . Evangelium und Kirchenkantate.- 9. Ich habe fleiig seyn mssen. Bach als Director musices und Cantor an St. Thom.- 10. Kirchenmusik zwischen Gottesdienst und Konzertleben. Zugnge zum zweiten Vierteljahrtausend