- Format
- Häftad (Paperback / softback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 439
- Utgivningsdatum
- 1987-11-01
- Upplaga
- 1987 ed.
- Förlag
- Vieweg+Teubner Verlag
- Originalspråk
- German
- Illustrationer
- XI, 439 S. Mit 9 Tafeln, 34 Beispiele.
- Antal komponenter
- 1
- Komponenter
- 1 Paperback / softback
- ISBN
- 9783519064121
Du kanske gillar
-
Diercke Weltatlas
Various Authors
InbundenGrundlagen der Impulstechnik
679- Skickas inom 10-15 vardagar.
- Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även somPassar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt Spinnen - Alles, was man wissen muss av Wolfgang Nentwig, Jutta Ansorg, Angelo Bolzern, Holger Frick, Anne-Sarah Ganske (häftad).
Köp båda 2 för 970 krKundrecensioner
Har du läst boken? Sätt ditt betyg »Fler böcker av Gerhard-Helge Schildt
-
Prozessautomatisierung
Gerhard-Helge Schildt, Wolfgang Kastner
-
Informatik
Johann Blieberger, Johann Klasek, Alexander Redlein, Gerhard-Helge Schildt
-
Prozeÿautomatisierung
Gerhard-Helge Schildt, Wolfgang Kastner
Övrig information
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Helge-Schildt, TU Wien
Innehållsförteckning
1 Bedeutung und Kenngroessen der Impulstechnik.- 1.1 Definition eines Impulses.- 1.2 Impulsformen.- 1.3 Impulskenngroessen.- 1.3.1 Impuls.- 1.3.2 Impulsfolge.- 1.4 Elementare Impulsfunktionen.- 1.4.1 Sprungfunktion.- 1.4.2 Stossfunktion.- 1.4.3 Rampenfunktion.- 1.5 Stossantwort-, Sprungantwort- und Anstiegsantwortfunktion fur lineare UEbertragungssysteme.- 2 Impulsfunktionen im Zeit- und Frequenzbereich.- 2.1 Fourierentwicklung periodischer Impulsfunktionen.- 2.1.1 Rechteckschwingung.- 2.1.2 Sagezahnschwingung.- 2.1.3 Pulsfolge.- 2.1.4 Alternierende Pulsfolge.- 2.2 Fourierentwicklung nichtperiodischer Impulsfunktionen.- 2.2.1 Diracfunktion.- 2.2.2 Sprungfunktion.- 2.2.3 Rechteckimpuls.- 2.2.4 si-Impuls.- 2.2.5 Gaussimpuls.- 2.2.6 Endliche Anzahl von Impulsen.- 2.2.7 Bestimmung der Frequenzfunktion durch Differentiation im Zeitbereich.- 3 Impulsverformung durch lineare UEbertragungsnetzwerke.- 3.1 Der UEbertragungsfaktor.- 3.2 Impulsverformung durch Systeme mit idealisierten UEbertragungsfaktoren.- 3.2.1 Idealer Tiefpass.- 3.2.2 Gaussscher UEbertragungsfaktor.- 3.3 Impulsverhalten passiver Netzwerke.- 3.3.1 UEbergang zur Laplacetransformation.- 3.3.1.1 Verschiebungssatz.- 3.3.1.2 Differentiation im Zeitbereich.- 3.3.1.3 Laplacetransformierte elementarer Impulsfunktionen.- 3.3.1.4 Bestimmung der Systemantwortfunktion.- 3.3.2 Passive Netzwerke mit einem Energiespeicher.- 3.3.2.1 Impulsverformung durch Tiefpassglieder.- 3.3.2.2 Impulsverformung durch Hochpassglieder.- 3.3.3 Passive Netzwerke mit komplementaren Energiespeichern.- 3.3.3.1 Impulsverformung am Schwingkreis.- 3.3.3.2 Impulsverformung am UEbertrager.- 4 Impulse auf Leitungen.- 4.1 Grundlagen der Impulsausbreitung auf Leitungen.- 4.1.1 Leitungsgleichungen.- 4.1.2 Allgemeine Loesung der Leitungsgleichungen.- 4.1.3 UEbertragungsfunktion der Leitung.- 4.1.4 Impulseinspeisung in Leitungen.- 4.2 Angepasst abgeschlossene Leitungen.- 4.2.1 Verzerrungsfreie Leitung.- 4.2.2 Thomson-Leitung.- 4.2.3 Dampfungsfreie Leitung.- 4.2.4 Laufzeitleitung.- 4.2.4.1 Kettenleiter.- 4.2.4.2 UEbertragungsfunktion der Laufzeitkette.- 4.2.4.3 Einheitsimpulsantwortfunktion.- 4.2.4.4 Ein-heitssprungantwortfunktion.- 4.2.4.5 Laufzeit.- 4.2.4.6 Schaltungsanordnungen.- 4.3 Nicht-angepasst abgeschlossene Leitungen.- 4.3.1 Mehrfachreflexionen an linearen Leitungsabschlussen.- 4.3.2 Mehrfachreflexionen an nichtlinearen Leitungsabschlussen.- 5 Pulsmodulation.- 5.1 Abtasttechnik.- 5.1.1 Abtastwert.- 5.1.2 Periodische Folge von Abtastwerten.- 5.1.3 Modulationstragerfunktion.- 5.1.4 Spektrum der Modulationstragerfunktion.- 5.1.5 Zeitfilter.- 5.1.6 Abtast- und Haltekreis.- 5.1.7 Abtastoszillographie.- 5.1.8 Abtasttheorem.- 5.2 Pulsmodulation.- 5.2.1 Pulsamplitudenmodulation.- 5.2.1.1 Pulsamplitudenmodulation 1. Art.- 5.2.1.2 Pulsamplitudenmodulation 2. Art.- 5.2.1.3 Modulation.- 5.2.1.4 Demodulation.- 5.2.2 Pulsdauermodulation.- 5.2.2.1 Pulsdauermodulation 1. Art.- 5.2.2.2 Pulsdauermodulation 2. Art.- 5.2.2.3 Modulation.- 5.2.2.4 Demodulation.- 5.2.3 Pulsphasenmodulation.- 5.2.3.1 Pulsphasenmodulation 1. Art.- 5.2.3.2 Pulsphasenmodulation 2. Art.- 5.2.3.3 Modulation.- 5.2.3.4 Demodulation.- 5.2.4 Pulscodemodulation.- 5.2.4.1 Quantisierung.- 5.2.4.2 Codierung.- 5.2.4.3 Codierverfahren.- 6 Einfluss nichtlinearer Bauelemente.- 6.1 Dioden.- 6.1.1 Halbleiterdiode.- 6.1.1.1 Ersatzschaltung der Diode fur das Schaltverhalten.- 6.1.1.2 Einschaltvorgang.- 6.1.1.3 Ausschaltvorgang.- 6.1.1.4 Dynamische Umschaltkennlinie.- 6.1.2 Schaltdioden fur den Nanosekundenbereich.- 6.1.2.1 Speicher-Schaltdiode.- 6.1.2.2 Metall-Halbleiterdiode.- 6.1.2.3 Tunneldiode.- 6.2 Bipolarer Transistor.- 6.2.1 Schaltvorgange.- 6.2.1.1 Schaltprinzipien.- 6.2.1.2 Schaltvorgang bei ohmscher Last.- 6.2.1.3 Schaltvorgang bei kapazitiver Last.- 6.2.1.4 Schaltvorgang bei induktiver Last.- 6.2.2 Schaltverhalten.- 6.2.2.1 Ersatzschaltungen.- 6.2.2.2 Einschaltvorgang.- 6.2.2.3 Ausschaltvorgang.- 6.2.2.4 Schaltzeiten.- 6.2.2.5 Verbesserung des Schaltverhal