Grundlagen der Impulstechnik (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
439
Utgivningsdatum
1987-11-01
Upplaga
1987 ed.
Förlag
Vieweg+Teubner Verlag
Originalspråk
German
Illustrationer
XI, 439 S. Mit 9 Tafeln, 34 Beispiele.
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783519064121
Grundlagen der Impulstechnik (häftad)

Grundlagen der Impulstechnik

Häftad Tyska, 1987-11-01
679
  • Skickas inom 10-15 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Die Impulstechnik spielt heute in der gesamten Elektrotechnik, insbesondere in der Datentechnik und Automatisierungstechnik, eine bedeutende Rolle. Kenntnisse iiber die Grundlagen impulsformiger Vorgange sowie die Fahigkeit zur Dimensionierung impulsverarbeitender Schaltungen sind Grundvorausset zungen fUr jeden, der auf diesem Gebiet erfolgreich tatig sein will. Das vorlie gende Buch "Grundlagen der Impulstechnik" als Bestandteil der Lehrbuch reihe "Leitfaden der Elektrotechnik" solI die erforderlichen Grundlagen ver mitteln. Es wendet sich dabei sowohl an Studierende der Elektrotechnik als auch an bereits in der Praxis tatige Ingenieure, die an impulstechnischen Auf gabenstellungen arbeiten. Zur Bearbeitung des Stoffes werden keine besonde ren mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt. Wo jedoch spezielle mathemati sche Verfahren benotigt werden, wird in die Berechnungsverfahren - soweit zur Losung impulstechnischer Aufgabenstellungen erforderlich - eingefUhrt. Das Buch behandelt in den Abschnitten 1 bis 3 die allgemeinen Grundlagen der Impulstechnik, die mit Hilfe mathematischer Verfahren (Fourierreihenent wicklung, Laplace-und Fouriertransformation) beschrieben werden. Neben ei ner EinfUhrung in die Bedeutung und die Kenngrol3en der Impulstechnik wer den Impulsfunktionen im Zeit-und Frequenzbereich dargestellt sowie die Im pulsverformung durch lineare Dbertragungsnetzwerke betrachtet. Die Abschnitte 4 bis 6 befassen sich anwendungsbezogen mit der Impulsaus brei tung auf elektrischen Leitungen, der Abtasttechnik, verschiedenen Pulsmo dulationsverfahren, dem Einflul3 nichtlinearer Bauelemente auf die Dbertra gung und Verformung von Impulsen durch elektrische Netzwerke.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Grundlagen der Impulstechnik
  2. +
  3. Spinnen - Alles, was man wissen muss

De som köpt den här boken har ofta också köpt Spinnen - Alles, was man wissen muss av Wolfgang Nentwig, Jutta Ansorg, Angelo Bolzern, Holger Frick, Anne-Sarah Ganske (häftad).

Köp båda 2 för 970 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Gerhard-Helge Schildt

Övrig information

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Helge-Schildt, TU Wien

Innehållsförteckning

1 Bedeutung und Kenngroessen der Impulstechnik.- 1.1 Definition eines Impulses.- 1.2 Impulsformen.- 1.3 Impulskenngroessen.- 1.3.1 Impuls.- 1.3.2 Impulsfolge.- 1.4 Elementare Impulsfunktionen.- 1.4.1 Sprungfunktion.- 1.4.2 Stossfunktion.- 1.4.3 Rampenfunktion.- 1.5 Stossantwort-, Sprungantwort- und Anstiegsantwortfunktion fur lineare UEbertragungssysteme.- 2 Impulsfunktionen im Zeit- und Frequenzbereich.- 2.1 Fourierentwicklung periodischer Impulsfunktionen.- 2.1.1 Rechteckschwingung.- 2.1.2 Sagezahnschwingung.- 2.1.3 Pulsfolge.- 2.1.4 Alternierende Pulsfolge.- 2.2 Fourierentwicklung nichtperiodischer Impulsfunktionen.- 2.2.1 Diracfunktion.- 2.2.2 Sprungfunktion.- 2.2.3 Rechteckimpuls.- 2.2.4 si-Impuls.- 2.2.5 Gaussimpuls.- 2.2.6 Endliche Anzahl von Impulsen.- 2.2.7 Bestimmung der Frequenzfunktion durch Differentiation im Zeitbereich.- 3 Impulsverformung durch lineare UEbertragungsnetzwerke.- 3.1 Der UEbertragungsfaktor.- 3.2 Impulsverformung durch Systeme mit idealisierten UEbertragungsfaktoren.- 3.2.1 Idealer Tiefpass.- 3.2.2 Gaussscher UEbertragungsfaktor.- 3.3 Impulsverhalten passiver Netzwerke.- 3.3.1 UEbergang zur Laplacetransformation.- 3.3.1.1 Verschiebungssatz.- 3.3.1.2 Differentiation im Zeitbereich.- 3.3.1.3 Laplacetransformierte elementarer Impulsfunktionen.- 3.3.1.4 Bestimmung der Systemantwortfunktion.- 3.3.2 Passive Netzwerke mit einem Energiespeicher.- 3.3.2.1 Impulsverformung durch Tiefpassglieder.- 3.3.2.2 Impulsverformung durch Hochpassglieder.- 3.3.3 Passive Netzwerke mit komplementaren Energiespeichern.- 3.3.3.1 Impulsverformung am Schwingkreis.- 3.3.3.2 Impulsverformung am UEbertrager.- 4 Impulse auf Leitungen.- 4.1 Grundlagen der Impulsausbreitung auf Leitungen.- 4.1.1 Leitungsgleichungen.- 4.1.2 Allgemeine Loesung der Leitungsgleichungen.- 4.1.3 UEbertragungsfunktion der Leitung.- 4.1.4 Impulseinspeisung in Leitungen.- 4.2 Angepasst abgeschlossene Leitungen.- 4.2.1 Verzerrungsfreie Leitung.- 4.2.2 Thomson-Leitung.- 4.2.3 Dampfungsfreie Leitung.- 4.2.4 Laufzeitleitung.- 4.2.4.1 Kettenleiter.- 4.2.4.2 UEbertragungsfunktion der Laufzeitkette.- 4.2.4.3 Einheitsimpulsantwortfunktion.- 4.2.4.4 Ein-heitssprungantwortfunktion.- 4.2.4.5 Laufzeit.- 4.2.4.6 Schaltungsanordnungen.- 4.3 Nicht-angepasst abgeschlossene Leitungen.- 4.3.1 Mehrfachreflexionen an linearen Leitungsabschlussen.- 4.3.2 Mehrfachreflexionen an nichtlinearen Leitungsabschlussen.- 5 Pulsmodulation.- 5.1 Abtasttechnik.- 5.1.1 Abtastwert.- 5.1.2 Periodische Folge von Abtastwerten.- 5.1.3 Modulationstragerfunktion.- 5.1.4 Spektrum der Modulationstragerfunktion.- 5.1.5 Zeitfilter.- 5.1.6 Abtast- und Haltekreis.- 5.1.7 Abtastoszillographie.- 5.1.8 Abtasttheorem.- 5.2 Pulsmodulation.- 5.2.1 Pulsamplitudenmodulation.- 5.2.1.1 Pulsamplitudenmodulation 1. Art.- 5.2.1.2 Pulsamplitudenmodulation 2. Art.- 5.2.1.3 Modulation.- 5.2.1.4 Demodulation.- 5.2.2 Pulsdauermodulation.- 5.2.2.1 Pulsdauermodulation 1. Art.- 5.2.2.2 Pulsdauermodulation 2. Art.- 5.2.2.3 Modulation.- 5.2.2.4 Demodulation.- 5.2.3 Pulsphasenmodulation.- 5.2.3.1 Pulsphasenmodulation 1. Art.- 5.2.3.2 Pulsphasenmodulation 2. Art.- 5.2.3.3 Modulation.- 5.2.3.4 Demodulation.- 5.2.4 Pulscodemodulation.- 5.2.4.1 Quantisierung.- 5.2.4.2 Codierung.- 5.2.4.3 Codierverfahren.- 6 Einfluss nichtlinearer Bauelemente.- 6.1 Dioden.- 6.1.1 Halbleiterdiode.- 6.1.1.1 Ersatzschaltung der Diode fur das Schaltverhalten.- 6.1.1.2 Einschaltvorgang.- 6.1.1.3 Ausschaltvorgang.- 6.1.1.4 Dynamische Umschaltkennlinie.- 6.1.2 Schaltdioden fur den Nanosekundenbereich.- 6.1.2.1 Speicher-Schaltdiode.- 6.1.2.2 Metall-Halbleiterdiode.- 6.1.2.3 Tunneldiode.- 6.2 Bipolarer Transistor.- 6.2.1 Schaltvorgange.- 6.2.1.1 Schaltprinzipien.- 6.2.1.2 Schaltvorgang bei ohmscher Last.- 6.2.1.3 Schaltvorgang bei kapazitiver Last.- 6.2.1.4 Schaltvorgang bei induktiver Last.- 6.2.2 Schaltverhalten.- 6.2.2.1 Ersatzschaltungen.- 6.2.2.2 Einschaltvorgang.- 6.2.2.3 Ausschaltvorgang.- 6.2.2.4 Schaltzeiten.- 6.2.2.5 Verbesserung des Schaltverhal