Erich Fromm (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
230
Utgivningsdatum
1993-01-01
Upplaga
Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Förlag
Springer VS
Illustrationer
X, 230 S.
Dimensioner
234 x 156 x 13 mm
Vikt
350 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783531122656
Erich Fromm (häftad)

Erich Fromm

Analytische Sozialpsychologie und visionare Gesellschaftskritik

Häftad,  Tyska, 1993-01-01
839
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 199 kr för privatkunder i Sverige.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Beitrag. Es ist nur wenig bekannt, daß Fromm in den dreißiger Jahren als festangestellter Mitarbeiter Horkheimers die frühe Kritische Theorie in ihrer interdisziplinären und materialistischen Grundkonzeption entscheidend beeinflußt hat.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Erich Fromm
  2. +
  3. The Origins of Totalitarianism

De som köpt den här boken har ofta också köpt The Origins of Totalitarianism av Hannah Arendt (häftad).

Köp båda 2 för 960 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Burkhard Bierhoff

Innehållsförteckning

I. Fromm und die fruhe Kritische Theorie.- 1. Einleitung: Fromm als Mitarbeiter im Institut fur Sozialforschung.- 2. Kritische Theorie als "interdisziplinarer Materialismus".- 3. Kritische Theorie und Analytische Sozialpsychologie.- 4. Fromm als Forschungsdirektor.- 4.1 Die Arbeiter-/Angestellten-Enquete.- 4.2 Die Studien zu Autoritat und Familie.- 5. Fromms Trennung vom Institut.- 6. Nachwirkungen des Frommschen Beitrags: absichtsvolles Vergessen und Nachwirken im Verborgenen.- 7. Zusammenfassung: Fromms Verhaltnis zur Kritischen Theorie.- II Der Kulturismus-Revisionismus-Streit.- 1. Einleitung.- 2. Das Frommsche Werk nach der Trennung vom Institut.- 3. Die "Anthropologisierung"der Kritischen Theorie durch Fromm.- 4. Fromms Revision der Psychoanalyse.- 4.1 Die kulturalistische Freud-Kritik.- 4.2 Kritik an der Trebtheorie.- 4.3 Ansichten zur "Natur" des Menschen.- 5. Die Kritik an der "revidierten Psychoanalyse".- 5.1 Horkheimer und Adorno: Eroeffnung der Kritik.- 5.2 Triebtheorie oder Traumatheorie?.- 5.3 Zur Differenz von Theorie und Therapie.- 5.4 Marcuse: Kritik des Revisionismus.- 6. Die Diskussion zwischen Fromm und Marcuse in der Zeitschrift "Dissent".- 7. Zur Diskussion ausgewahlter Aspekte des Frommschen Ansatzes.- 7.1 Die Fetischisierung des Triebbegriffs - oder: Gibt es eine kritische Alternative zur Triebtheorie?.- 7.2 Fromms anthropologischer "Kontrapunkt" zur gesellschaftlichen Repression: die "Natur" des Menschen.- 7.3 Menschliche Bezogenheit statt Triebbefriedigung.- 7.4 Zur Differenz von Psychoanalyse als Theorie und Therapie.- 7.5 Zur Kritik und Weiterentwicklung der Psychoanalyse: Selbstanalyse und Transtherapeutische Analyse.- 7.6 Nachbemerkung - Offene Fragen.- 8. Nachwirkungen des Kulturismus-Revisionismus-Streits.- III. Erziehungssoziologische Implikationen des Frommschen Kulturalismus.- 1. Einleitung.- 2. Erziehungssoziologische Fragestellungen - Analytische Erziehungstheorie nach Fromm.- 3. Individuum und Gesellschaft - strukturelle Vermittlungskonzeptionen.- 4. Gesellschaft und Individuum bei Erich Fromm.- 5. Struktur und Funktion des Gesellschafts-Charakters.- 6. Produktivitat und Gesellschafts-Charakter.- 7. Zur Kritik des Frommschen Konzepts der Produktivitat.- 8. Gesellschafts-Charakter und Erziehung.- 9. Erziehungskritik in kulturalistischer und antipadagogischer Perspektive.- 9.1 Zur Position von Alice Miller.- 9.2 Zur Position von Erich Fromm.- 9.3 Ansatze eines Vergleichs Miller - Fromm.- 9.4 Traumatheorie oder Triebtheorie?.- 9.5 Padagogische Implikationen der Trauma- und der Triebtheorie.- 10. Kritische Erziehungstheorie und radikaler Humanismus.- Nachbemerkung.- Anmerkungen.- Literatur.- Personenregister.