Partizipation als Entscheidungshilfe (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
404
Utgivningsdatum
1997-04-01
Upplaga
1997 ed.
Förlag
Springer VS
Originalspråk
German
Medarbetare
Baumgartner, Thomas
Illustrationer
XXII, 404 S.
Dimensioner
234 x 156 x 22 mm
Vikt
599 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783531130224
Partizipation als Entscheidungshilfe (häftad)

Partizipation als Entscheidungshilfe

Pardizipp - ein Verfahren der (Langfrist-)Planung und Zukunftsforschung

Häftad, Tyska, 1997-04-01
749
  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Politische Entscheidungsprozesse sind meist undurchsichtig und ihre materialen Folgen oft sozial- und umweltunvertraglich. In einem umfangreichen empirischen Sozialexperiment mit Burgerinnen und Burgern Nordrhein-Westfalens wurden Ideen dazu getestet, wie diese Situation verbessert werden koennte. Das Erstaunen und die Freude der Burgerinnen und Burger uber die Aufforderung zur Teilnahme an diesem Experiment straft jede Aussage uber Politikverdrossenheit Luge. Ihre Sozial- und Technikphantasie ubertraf ebenso wie die Menge ihrer Ideen jede Erwartung. Ein generalisiertes PARDIZIPP wurde Politik wieder spannend machen und die uberaus farblose gegenwartige Politik vollends verblassen lassen.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Partizipation als Entscheidungshilfe
  2. +
  3. Staatliche Sozialpolitik in Deutschland

De som köpt den här boken har ofta också köpt Staatliche Sozialpolitik in Deutschland av Eckart Reidegeld (häftad).

Köp båda 2 för 1391 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Dr. Peter H. Mettler ist Professor fur Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Wiesbaden. Thomas Baumgartner ist Leiter von "creato", Netzwerk fur Kreative Umweltplanung in Zurich.

Innehållsförteckning

Einleitung - Zum Stellenwert unseres Ansatzes in der Zukunftsforschung - Projektablauf, insbesondere die Entwicklung der Szenarien - Die Berucksichtigung besonderer Aspekte und Themen - Methodische Einzelprobleme - Ruckschlusse aus dem Experiment 'NRW 2000' auf den PARDIZIPP-Ansatz - Gesellschaft, Politik und PARDIZIPP.