Im Schatten demokratischer Legitimitt (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
304
Utgivningsdatum
1999-08-01
Upplaga
1999 ed.
Förlag
Springer VS
Originalspråk
German
Medarbetare
Lauth, Hans-Joachim (ed.), Liebert, Ulrike (ed.)
Illustrationer
6 Illustrations, black and white; 304 S. 6 Abb.
Dimensioner
203 x 133 x 17 mm
Vikt
322 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783531134185

Im Schatten demokratischer Legitimitt

Informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratienvergleich

Häftad,  Tyska, 1999-08-01
654
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
"Informal institutions do matter!" Mit diesem Fazit zur Praxis politischer Partizipation formuliert dieser Band die pointierte These, dass in formal verfassten Demokratien entscheidende Mechanismen des Burgerengagements "im Schatten demokratischer Legitimitat" verborgen liegen. Mit ihren von Osteuropa und Afrika uber Lateinamerika bis Japan reichenden regionalen Schwerpunkten und ihrem Fokus auf Armen, Arbeitern, Frauen, Studenten oder der Zivilgesellschaft insgesamt suchen die Einzelbeitrage diese Grauzonen der Demokratisierungs- und Partizipationsforschung aufzuhellen. Als einigendes theoretisches Band dient die neuere Institutionentheorie in ihren oekonomischen, soziologischen oder feministischen Varianten.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Im Schatten demokratischer Legitimitt
  2. +
  3. Marzahn, mon amour

De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).

Köp båda 2 för 796 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Dr. phil. Hans-Joachim Lauth ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut fr Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universitt Mainz. Dr. Ulrike Liebert ist Professorin fr Vergleichende Politikwissenschaft an der Universitt Bremen.

Innehållsförteckning

I. Einleitung.- Do Informal Institutions Matter? Informelle Institutionen in der interkulturell vergleichenden Partizipations- und Demokratisierungsforschung.- II. Politische Partizipation in der Demokratie- und Institutionentheorie und in der feministischen Theorie.- Moderne Theorien der Demokratie und Konzeptionen politischer Partizipation.- Informelle Institutionen politischer Partizipation und ihre demokratietheoretische Bedeutung: Klientelismus, Korruption, Putschdrohung und ziviler Widerstand.- Dynamiken demokratischer Exklusion als Problem der Frauen- und Geschlechterforschung und feministischen politischen Theorie.- III. Informelle Mechanismen politischer Inklusion und Exklusion: Arbeiter, Frauen, Universittsstudenten, urbane Arme.- Arbeitnehmer und gewerkschaftliche Partizipation in der japanischen Politik.- Machtverlust durch Systemtransformation? Ein institutioneller Erklrungsversuch zur politischen Partizipation russischer Frauen in der postsozialistischen ra.- Protestbewegungen und Internationalisierung der Massenmedien: Die 68er-Bewegungen in Europa und Lateinamerika.- Netzwerke und informelle Partizipation zwischen Inklusion und Exklusion die Beispiele gyptens und Ghanas.- Politische Partizipation und zivilgesellschaftliche Selbsthilfeorganisationen der urbanen Armen in Afrika und Lateinamerika.- IV. Institutionelle Ressourcen und Folgen politischer Partizipation im interkulturellen Demokratienvergleich.- Humanentwicklung und der Phasenwechsel der Zivilgesellschaft: Ziviles Engagement in 50 Nationen.- Neue Demokratien in Osteuropa? Politische Untersttzung und politische Partizipation als Determinanten der Demokratisierung.- Demokratisierung ohne Zivilgesellschaft? Zur Rolle von Patron-Klient-Beziehungen in den neuen afrikanischenMehrparteiensystemen.- Klientelismus als System: Die Reproduktion klientelistischer Netzwerke im Demokratisierungsprozess in Mali.- Autorenverzeichnis.