Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland
De som köpt den här boken har ofta också köpt Propaganda als Waffe av Willi Mnzenberg (häftad).
Köp båda 2 för 729 kr"[...] die Studie [ist] nicht nur ein wichtiger Rckblick, sondern sie ffnet zugleich eine Perspektive fr unerledigte Reformarbeit." Report - Zeitschrift fr Weiterbildung, 02/2006 "Das Buch ist ausgesprochen lesenswert [...]. Es sollte an keinem Institut oder Fachbereich, das/der sich mit Fragen des Bildungssystems, des bertrittes in den Arbeitsmarkt und des Erwerbsverlaufes beschftigt, in der Lehre fehlen, und es ist schlechthin ein Muss fr jeden Arbeitsmarktforscher." Soziologische Revue, 04/2005
Dr. Steffen Hillmert ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universitt Bamberg und Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut fr Bildungsforschung. Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer ist Professor fr Soziologie an der Yale University und Direktor am Max-Planck-Institut fr Bildungsforschung.
Vorwort.- 1 Die Geburtsjahrgnge 1964 und 1971: Ein berblick.- Fragestellungen des Projekts.- Historische Ereignisse und die Lebensverlufe der Geburtskohorten 1964 und 1971.- Die einzelnen Beitrge des Buches.- 2 Berufseinstieg in Krisenzeiten: Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in den 1980er und 1990er Jahren.- Lebenswege und Lebensentscheidungen im gesellschaftlichen Kontext.- Randbedingungen: Bevlkerungsentwicklung, Bildung und Arbeitsmarkt.- Entwicklungen auf dem westdeutschen Ausbildungsmarkt whrend der 1980er und 1990er Jahre.- Die Situation der Jahrgnge 1964 und 1971 beim Einstieg ins Erwerbsleben: Ein erstes Fazit.- 3 Ausgrenzungsgefahren trotz Integration Die bergangsbiografien von Jugendlichen ohne Schulabschluss.- Analytische berlegungen zur sozialen Strukturierung von Bildungs(miss)erfolg.- Spezifizierung der Teilstichprobe.- Ihre soziale Herkunft.- Ihre bergangs- und Ausbildungsbiografien.- Benachteiligungen beim Erwerbseinstieg.- Ausgrenzung trotz Integration ins berufliche Bildungssystem.- 4 Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuitt und Karriere: Die Struktur von Mehrfachausbildungen.- Ausbildungsverlufe in der Diskussion.- Ursachen von Mehrfachausbildungen.- Zwischenfazit.- Mehrfachausbildungen: Definition und Quantifizierung.- Empirische Ergebnisse: Die Struktur von Mehrfachausbildungen.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 5 Wer zu spt kommt ... Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen auslndischer Herkunft in Deutschland.- Vernderte Rahmenbedingungen fr Jugendliche auslndischer Herkunft.- Bildungs- und Arbeitsmarktchancen in Abhngigkeit vom Einreisealter.- Schul- und Ausbildungsabschlsse von Auslndern der Kohorten 1964 und 1971.- Berufseinstiegspositionen undbergangsmuster.- Zusammenfassung.- 6 Befristete Vertrge und Berufseinstieg.- Befristete Vertrge Brcken oder Fallgruben am Arbeitsmarkt?.- Warum stellen Firmen befristet Beschftigte ein und welche Auswirkungen hat dies fr die Arbeitnehmer?.- Welche Berufseinsteiger mssen mit einem unsicheren Beschftigungsverhltnis starten?.- Auswirkungen eines Berufseinstiegs mit befristetem Vertrag auf den spteren Berufsverlauf.- Schlussfolgerungen.- 7 Chancen West, Chancen Ost Frauen und Mnner des Geburtsjahrgangs 1971 im Vergleich.- 1971 geboren Ein deutsch-deutscher Vergleich.- Theoretische Perspektiven zur Erklrung von Geschlechterungleichheit in Ausbildung und Beruf.- Leitthesen und Kontext zu Beginn der 1990er Jahre.- Daten und Variablen.- Empirische Ergebnisse.- Geschlechterungleichheit in Ost und West in unterschiedlichem Gewand.- 8 Wege aus Arbeitslosigkeit in ausbildungsadquate Erwerbsttigkeit Kann unterwertige Beschftigung eine Brckenfunktion einnehmen?.- Theoretischer Hintergrund: Die Suchtheorie.- Untersuchungsansatz.- Empirische Ergebnisse.- Schlussfolgerungen.- 9 Der Erwerbseinstieg in Zeiten gesellschaftlichen Wandels Ost- und westdeutsche Jugendliche auf dem Weg ins Erwerbsleben.- Folgen gesellschaftlichen Wandels fr den Erwerbseinstieg.- Daten und Methoden.- Der Erwerbseinstieg im deutsch-deutschen Vergleich.- Einmal gescheitert, immer gescheitert?.- 10 Unordnung und frhes Leid? Bitdungs- und Berufsverlufe in den 1980er und 1990er Jahren.- berraschende Stabilitt und ihr Preis Der bergang von der Schule in die Arbeitswelt in den 1980er und 1990er Jahren.- Der Berufseinstieg gelingt trotz widriger Bedingungen allerdings mit Umwegen und Verzgerungen.- Auf dem Weg in die 7-Schwellen-Gesellschaft?.-Spt gefreit hat nie gereut? Haushaltsgrndung, Partnerschaft und Familienbildung.- Integration mit Handicaps Berufseinstiege in Ost- und Westdeutschland.- Dauerhafte Geschlechterungleichheiten trotz Gleichstellung im Niveau und Annherung im Lebensverlaufsmuster.- Marginalisierung durch (Aus-)Bildungsarmut?.- Wider irrefhrende Zeitdiagnosen: Stabilitt im Wandel.- 11 Die Westdeutsche Lebensverlauf