Politikwissenschaftliche Perspektiven (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
250
Utgivningsdatum
2008-09-12
Upplaga
2008 ed.
Förlag
Springer VS
Originalspråk
German
Medarbetare
Biermann, Brigitte (contributions)/Fiebich, Carina (contributions)/Kuhn, Judith (contributions)/Biermann, Brigitte (contributions)/Fiebich, Carina (contributions)/Kuhn, Judith (contributions)/Biermann, Brigitte (contributions)/Fiebich, Carina (contributions)/Kuhn, Judith (contributions)
Illustrationer
XIX, 250 S.
Dimensioner
244 x 170 x 14 mm
Vikt
436 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783531162683

Politikwissenschaftliche Perspektiven

Häftad,  Tyska, 2008-09-12
655
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diskutiert die Politikwissenschaft intensiv die Frage, wie es mglich ist, in Zeiten vielfltiger Umbrche den erreichten Stand der politikwissenschaftlichen Forschung weiter zu entwickeln. Die Disziplin ist gefordert, nicht nur die relevanten Problemstellungen in gewichtigen Forschungsfeldern zu identifizieren, sondern auch neue methodische und theoretische Zugnge zu finden. Der Band will aus dieser Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der politikwissenschaftlichen Forschung und der Diskussion ber Zukunftsperspektiven leisten. Fr die Bereiche Staat und Governance, Umwelt und Technik, Frieden und Konflikt sowie politische konomie fhren namhafte Autorinnen und Autoren in den aktuellen Wissensstand ein und entwickeln Perspektiven fr die knftige Forschung. Konkreter Anlass fr die Entstehung des Bandes ist der 65ste Geburtstag des Politikwissenschaftlers Georg Simonis, dessen zentrale Forschungspunkte sich als uerst ertragreich fr die Strukturierung des Bandes erwiesen.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Politikwissenschaftliche Perspektiven
  2. +
  3. Marzahn, mon amour

De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).

Köp båda 2 för 797 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Recensioner i media

"[...] 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' [...] ist fr Politikwissenschaftler ein echter Kauftipp. Renommierte Autoren wie Arthur Benz, Renate Mayntz, Susanne Ltz, Wolfgang Fach und Rolf Kreibuch identifizieren gesellschaftlich relevante politische und politikwissenschaftliche Probleme und entwickeln Perspektiven fr die knftige Forschung. 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' brstet Themen gegen den Strich, zeigt Entwicklungslinien auf, stellt Dogmen in Frage, problematisiert Trends und bleibt nicht dem Mainstream verhaftet. So wnscht man sich Politikwissenschaft. Da in Zeiten der Krise neue, fundamental andere Entwrfe gefragt sind, kommt diese Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technik, kologie und konomie gerade recht." www.politbuch.wordpress.com/2009/, 06.04.2009

Övrig information

PD Dr. Stephan Brchler ist Politikwissenschaftler und Vertreter der Professur fr Vergleichende Politikwissenschaft an der Fernuniversitt in Hagen. Professor Dr. Hans-Joachim Lauth lehrt Politikwissenschaft an der Universitt Wrzburg.

Innehållsförteckning

Umwelt, Technik und Demokratie.- Zukunftsforschung fr die gesellschaftliche Praxis.- Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance-Forschung. Unvollstndige Lsungen im Prozess.- Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung.- Mitwirkung als Mythos und Maschine.- Staat, Globalisierung und politische konomie.- Der Staat als politisches Projekt eine theoretische Skizze.- Embedded Theorizing: Perspectives on Globalization and Global Governance.- Governance in der vergleichenden politischen konomie.- Konflikte und Kooperationen in der Internationalen Politik.- Historisch-soziologische Perspektive in der Analyse internationaler Politik.- Afrika und die Sicherheits- und Entwicklungspolitik der OECD-Welt Wissen wir wirklich, was wir anderen empfehlen?.- Fernunterricht aus Entwicklungslndern.- Die iranische Herausforderung: Konflikt und Kooperation in der Golfregion.- Ein drittes Standbein: Georg Simonis und die Hagener Friedenswissenschaft.