De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).
Köp båda 2 för 797 kr"[...] 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' [...] ist fr Politikwissenschaftler ein echter Kauftipp. Renommierte Autoren wie Arthur Benz, Renate Mayntz, Susanne Ltz, Wolfgang Fach und Rolf Kreibuch identifizieren gesellschaftlich relevante politische und politikwissenschaftliche Probleme und entwickeln Perspektiven fr die knftige Forschung. 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' brstet Themen gegen den Strich, zeigt Entwicklungslinien auf, stellt Dogmen in Frage, problematisiert Trends und bleibt nicht dem Mainstream verhaftet. So wnscht man sich Politikwissenschaft. Da in Zeiten der Krise neue, fundamental andere Entwrfe gefragt sind, kommt diese Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technik, kologie und konomie gerade recht." www.politbuch.wordpress.com/2009/, 06.04.2009
PD Dr. Stephan Brchler ist Politikwissenschaftler und Vertreter der Professur fr Vergleichende Politikwissenschaft an der Fernuniversitt in Hagen. Professor Dr. Hans-Joachim Lauth lehrt Politikwissenschaft an der Universitt Wrzburg.
Umwelt, Technik und Demokratie.- Zukunftsforschung fr die gesellschaftliche Praxis.- Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance-Forschung. Unvollstndige Lsungen im Prozess.- Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung.- Mitwirkung als Mythos und Maschine.- Staat, Globalisierung und politische konomie.- Der Staat als politisches Projekt eine theoretische Skizze.- Embedded Theorizing: Perspectives on Globalization and Global Governance.- Governance in der vergleichenden politischen konomie.- Konflikte und Kooperationen in der Internationalen Politik.- Historisch-soziologische Perspektive in der Analyse internationaler Politik.- Afrika und die Sicherheits- und Entwicklungspolitik der OECD-Welt Wissen wir wirklich, was wir anderen empfehlen?.- Fernunterricht aus Entwicklungslndern.- Die iranische Herausforderung: Konflikt und Kooperation in der Golfregion.- Ein drittes Standbein: Georg Simonis und die Hagener Friedenswissenschaft.