- Format
- Häftad (Paperback / softback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 377
- Utgivningsdatum
- 2010-04-15
- Upplaga
- 2010 ed.
- Förlag
- Springer VS
- Originalspråk
- German
- Medarbetare
- Faas, Thorsten (ed.), Arzheimer, Kai (ed.), Roßteutscher, Sigrid (ed.)
- Illustratör/Fotograf
- 58 Schwarz-Weiß-Tabellen 49 Schwarz-Weiß-Abbildungen
- Illustrationer
- 58 Tables, black and white; 377 S.
- Dimensioner
- 244 x 170 x 20 mm
- Vikt
- Antal komponenter
- 1
- Komponenter
- 1 Paperback / softback
- ISBN
- 9783531173849
- 604 g
Information - Wahrnehmung - Emotion
Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung
- Skickas inom 7-10 vardagar.
- Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Passar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).
Köp båda 2 för 859 krKundrecensioner
Fler böcker av författarna
-
Social Capital and Associations in European Democracies
William A Maloney, Sigrid Rossteutscher
-
Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation
Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Rossteutscher, Bernhard Wessels
-
Merkel gegen Steinbruck
Thorsten Faas, Jurgen Maier, Michaela Maier
-
Merkel gegen Steinbrück
Thorsten Faas, Jurgen Maier, Michaela Maier
Övrig information
Professor Thorsten Faas ist Juniorprofessor fur Politikwissenschaft an der Universitat Mannheim. Prof. Dr. Kai Arzheimer lehrt am Institut fur Politikwissenschaft der Universitat Mainz. Prof. Dr. Sigrid Rossteutscher lehrt am Institut fur Gesellschafts- und Politikanalyse der Universitat Frankfurt am Main.
Innehållsförteckning
Information - Wahrnehmung - Emotion.- The New Political Psychology of Voting.- Politische Kommunikation und politische Kognitionen.- Wahlkampf 2005: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Inszenierung von Angela Merkel und Gerhard Schroeder in den Fernsehnachrichten unter Berucksichtigung des Geschlechterstereotyps.- Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipraferenzen der Wahler beeinflussen.- Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie.- Zur Messung der Verstandlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale.- Heuristiken und die Verarbeitung von Informationen.- Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevoelkerung durch Framing verschieben?.- Kognition und Motivation bei der Wahrnehmung politischer Positionen: Eine experimentelle Untersuchung zur Rolle von Ideologie-Hinweisen.- Die Links-Rechts-Dimension in Mittel- und Osteuropa: "Super-Issue" oder bedeutungslos?.- Politische Einstellungen und das wahrgenommene Wertedefizit bei Politikern.- Unterstutzung der Europaischen Union in Mittel- und Osteuropa: Die Rolle nationalstaatlicher Einstellungen als Heuristiken.- Leichtglaubig und manipulierbar? Die Rezeption persuasiver Wahlkampfbotschaften durch politisch Interessierte und Desinteressierte.- Informationen, Emotionen und ihre Effekte.- Michigan reloaded: Antwortlatenzzeiten als Moderatorvariablen in Modellen des Wahlverhaltens.- Kognitive und affektive Einflusse auf Einstellungen in direktdemokratischen Kampagnen.- Sympathien gegenuber politischen Akteuren und ihre Auswirkungen auf die individuelle Wahlentscheidung: Mehr als nur eine Nebensache?.- Der uberraschende Erfolg der FDP bei der Bundestagswahl 2005: Leihstimmen oder Koalitionswahl als Ursache?.- "Issue-Unentschiedene" und "Issue-Inkonsistente" als Targetpopulationen? Das Beispiel Kernenergie (1987-2005).- Das Wissen der Europaer/innen uber die Europaische Union.