Pravention fur Familien mit psychisch kranken Eltern (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
240
Utgivningsdatum
2012-02-15
Upplaga
2012 ed.
Förlag
Springer VS
Originalspråk
German
Medarbetare
Bauer, Ullrich (ed.)
Illustrationer
7 Illustrations, color; 3 Illustrations, black and white; 240 S. 10 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dimensioner
208 x 147 x 13 mm
Vikt
250 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783531180885
Pravention fur Familien mit psychisch kranken Eltern (häftad)

Pravention fur Familien mit psychisch kranken Eltern

Bedarf, Koordination, Praxiserfahrung

Häftad, Tyska, 2012-02-15
638
  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
"Lebenslage" und "Lebenswelt" nehmen in der Diskussion zu theoretischen Verortungen Sozialer Arbeit seit Jahren eine herausragende Position ein. In dem Buch wird auf der Folie dieser theoretischen Konzepte das Alter(n) in den Blick genommen. Dabei geht es - am Beispiel unterschiedlicher Lebenslage- und Lebensweltdimensionen - um die Betrachtung von Partizipations- und Teilhabechancen einerseits und Gefahrenpotentiale sozialer Ausschliessung andererseits. Im Zentrum stehen die Themen "Wohnen im Alter", "Alter(n) und Geschlecht", "Alter(n) und Interkulturalitat", "Alter(n) und Demenz".
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Pravention fur Familien mit psychisch kranken Eltern
  2. +
  3. Marzahn, mon amour

De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).

Köp båda 2 för 780 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Dr. Ullrich Bauer ist Professor fur Sozialisationsforschung an der Universitat Duisburg-Essen.

Innehållsförteckning

Forschungsstand - Bedarfserhebung - Die Perspektive des Jugendamts - Die Perspektive der (Erwachsenen-)Psychiatrie - Systemische Perspektive - Die Perspektive der Kinder- und Jugendlichentherapie - Die Perspektive des Kinderschutzbundes - Das Modellprojekt "Kanu - Gemeinsam weiterkommen"