- Format
- Häftad (Paperback / softback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 208
- Utgivningsdatum
- 2001-01-01
- Upplaga
- 2., voellig uberarb. u. erw. Aufl.
- Förlag
- Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
- Illustratör/Fotograf
- Tab Zahlr Abb
- Illustrationer
- 3 Tables, black and white; 417 Illustrations, color; 6 Illustrations, black and white; XII, 208 S. 4
- Dimensioner
- 234 x 156 x 11 mm
- Vikt
- Antal komponenter
- 1
- Komponenter
- 1 Paperback / softback
- ISBN
- 9783540678472
- 300 g
Du kanske gillar
-
Der Corona Atlas
No Contributor
InbundenKaries Heilen
Ramiel Nagel
HäftadPsychologie, Soziologie und Padagogik fur die Pflegeberufe
803- Skickas inom 7-10 vardagar.
- Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Passar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt Atlas der Anatomie av Frank H Netter (inbunden).
Köp båda 2 för 1587 krKundrecensioner
Har du läst boken? Sätt ditt betyg »Fler böcker av Monika Schaub
-
Psychologie, Soziologie und Pÿdagogik für die Pflegeberufe
Monika Schaub
Vorurteile ablegen, Kommunikation aufbauen, komplexe menschliche Beziehungen und ÿngste verstehen: Das Lehrbuch vermittelt diese Fÿhigkeiten, die helfen, pflegerische Aufgaben fachkompetent zu entwickeln, durchzuführen und zu bewerten. Für die...
-
Psychologie für die Pflegeberufe
Monika Schaub
Monika Schaub, Krankenschwester und Dipl.-Psychologin mit Lehrerfahrung, gibt Ihnen einen verstÿndlichen Einblick in die Psychologie für Pflegende. Sie zeigt die vielfÿltigen Beziehungskonstellationen im Krankenhaus und gibt praktische Anleitun...
Recensioner i media
"Dieses Buch ist nicht nur Lernenden in der Pflegeausbildung, sondern auch allen Psychologie- und Soziologie-Muffeln sehr zu empfehlen. Die Autorin bringt es fertig, diese Fachgebiete kompetent und verstandlich darzustellen und sie in einen spannenden Dialog mit der Pflege zu bringen... Es macht auch Spass, in diesem Buch einfach nur zu schmoekern." Krankenpflege
Innehållsförteckning
Grundlagen der Psychologie.- Grundlagen der Soziologie.- Grundlagen der Padagogik.- Gesprache und Beziehungen.- Begegnungen und Vorurteile.- Angst und Stress als Stoerfaktoren.- Aggression und Coping als Formen der Lebensbewaltigung.- Was uns in Bewegung bringt.- Schlafforschung und Traumdeutung.- Arbeit und Freizeit.- Die Bedeutung von Geschlechtlichkeit.- Tod und Sterben: Verstehen und Helfen lernen.- Kommunikation: Gesprachsfuhrung in ausgewahlten Situationen.- Sexualitat: Schwangerschaft und Elternschaft.- Psychosomatische Medizin: Eine ganzheitliche Krankheitsbetrachtung.- Prufungsfragen. Literaturempfehlungen