Ein Schwede auf Spurensuche im ehemaligen Ostpreuen
De som köpt den här boken har ofta också köpt Die Wand av Marlen Haushofer (häftad).
Köp båda 2 för 805 kr"Wir erfahren in diesem Buch, wie ein Schwede sich bemuht, fur sich und seine Leser etwas zuruckzuholen von Kenntnissen uber Deutschland, so wie es war, wie es unterging und was davon geblieben ist." (Professor Dr. Hans Rothe) "Per Landins Buch hat es aufgrund seines reichen Inhalts verdient, auch einer deutschsprachigen Leserschaft prasentiert zu werden." (Ostpreussenblatt) "Fur die jungere Generation durfte Per Landins Buch unentbehrlich sein." (Sydsvenska Dagbladet) "Landins Landschaft ist nicht nur OEland, sondern vor allem die Sprache." (Schwedischer Rundfunk)
Der Autor: Per Landin, geboren 1956, lebt in Stockholm als freier Schriftsteller und Kulturredakteur der groessten schwedischen Tageszeitung Dagens Nyheter. 1990 schrieb er eine vielzitierte Dissertation uber die Rezeption deutscher Literatur in Schweden. Als Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung lebte Landin danach in Halle (Saale) und Berlin. Dabei entstanden zahlreiche Essays. 1995 wurde ihm fur seinen Bericht uber Koenigsberg-Kaliningrad in der FAZ der Medienpreis des Ostdeutschen Kulturrats (OKR) verliehen.
aus dem inhalt: Die Reise nach Knigsberg - Thomas Mann in der Sahara Europas - Der Leuchtturm von Pillau - Die Mutter Ostpreuens - In Majakowskoje - Masurische Momente - Danzig wird Gdnsk - Der Traum vom einfachen Leben - Die Brcke ber die Memel - Fragment einer Ostseereise - Nachtrag: land oder die Entdeckung der Vergangenheit.