Die 'Russkaja Pravda' - Ein Mittelalterliches Rechtsdenkmal (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
770
Utgivningsdatum
2005-09-01
Förlag
Peter Lang AG
Medarbetare
Hattenhauer, Hans (red.)
Antal komponenter
1
ISBN
9783631523902
Die 'Russkaja Pravda' - Ein Mittelalterliches Rechtsdenkmal (häftad)

Die 'Russkaja Pravda' - Ein Mittelalterliches Rechtsdenkmal

Häftad, Tyska, 2005-09-01
1467
  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Die Russkaja Pravda ist das beruhmteste Zeugnis der Rechtsordnung der Alten Rus'. Sie erfreut sich seit mehr als zweieinhalb Jahrhunderten einer ungebrochenen Anziehungskraft unter den Forschern. Der umfangreichen Gesamtdarstellung in deutscher Sprache, die Leopold Karl Goetz als Russisches Recht von 1910 bis 1913 in vier Teilen publizierte, ist AEhnliches bislang nicht gefolgt. Inzwischen hat sich in der Pravda-Forschung sehr viel Neues ergeben. Deshalb versucht diese Arbeit, sich dem Rechtsdenkmal von den neueren Ansatzen und Ergebnissen her zu nahern. Ihren Kern bilden die UEbersetzungen der Texte der Pravda als "Kurze Pravda" (11. Jahrhundert), "Erweiterte Pravda" (12. Jahrhundert) und "Verkurzte Pravda" (15. Jahrhundert) und die Kommentierung ihrer einzelnen Artikel. Damit ist auch die Historiografie der Erforschung und Publikation der Pravda im 19. und 20. Jahrhundert organisch verbunden.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Die 'Russkaja Pravda' - Ein Mittelalterliches Rechtsdenkmal
  2. +
  3. Tyska ord & uttryck : snabbguide till ett grundläggande ordförråd i tyska

De som köpt den här boken har ofta också köpt Tyska ord & uttryck : snabbguide till ett grund... av Daniel Eriksson (Övrigt).

Köp båda 2 för 1518 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Der Autor: Gunter Baranowski, geboren 1937 in Mittenwald, Kreis Neidenburg/Ostpreussen; von 1956 bis 1960 Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Jena, Staatsexamen, Diplom; dort von 1962 bis 1970 Assistent und Oberassistent; Promotion 1965; ab 1971 Hochschuldozent an der Sektion Rechtswissenschaft der Universitat Leipzig; 1975 Promotion B (Habilitation); 1978 Ordentlicher Professor, Leiter des Wissenschaftsbereichs Rechtsgeschichte; 1992 bis 1996 Mitarbeiter an der Juristischen Fakultat der Universitat Potsdam; seit 1997 im Ruhestand.