Von Inneroesterreich in Die Toskana (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
330
Utgivningsdatum
2008-08-15
Förlag
Peter Lang AG
Illustratör/Fotograf
1 Faltbl zahlreiche Abbildungen
Illustrationer
Illustrations
Antal komponenter
1
ISBN
9783631534069

Von Inneroesterreich in Die Toskana

Erzherzogin Maria Magdalena Und Ihre Heirat Mit Cosimo De' Medici

Häftad,  Tyska, 2008-08-15
807
Tillfälligt slut – klicka "Bevaka" för att få ett mejl så fort boken går att köpa igen.
Im Jahr 1608 wurde die Grazer Erzherzogin Maria Magdalena mit dem toskanischen Thronfolger Cosimo de' Medici verheiratet und war damit vorrangig ein Objekt politischer Interessen. In der Studie wird der Lebensweg dieser adeligen Frau von Kindheit, Jugend und Erziehung bis zur Eheschliessung anhand zum Teil erstmals ausgewerteter Quellen untersucht. Die Auseinandersetzung berucksichtigt auch die rechtlichen und oekonomischen Aspekte des furstlichen Ehevertrags und zeichnet anhand des historischen Reiseberichts die Reise der Braut an den Hof des Brautigams und die Hochzeitsfeierlichkeiten in Florenz nach. Diese exemplarische Betrachtung des Lebens einer Habsburgerin stellt einen wichtigen Beitrag zur kultur-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den furstlichen Hoefen in Graz, Florenz und Madrid als Drehscheiben dynastischer Heiratspolitik dar.
Visa hela texten

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Recensioner i media

"Die Arbeit von Susanne Helene Betz verdeutlicht am Beispiel von Jugend und Heirat Maria Magdalenas von OEsterreich Werdegang und Stellung einer Furstentochter innerhalb des transnationalen Netzwerkes der Dynastien im Europa der Fruhen Neuzeit. Ferner bietet die Untersuchung einen guten UEberblick uber die aktuelle Hofforschung sowie eine kundige Auseinandersetzung mit den juristischen und sozialen Voraussetzungen und Implikationen von Heiratspraktiken. Auf einer untergeordneten Ebene vergroessert Betz das Wissen um die prestigereiche Herkunft der Habsburgerin, welche die Florentiner Historiografie allzu einseitig dargestellt hatte." (Ilaria Hoppe, Sehepunkte)

Övrig information

Die Autorin: Susanne Helene Betz studierte Geschichte, Archaologie, Soziologie und Politikwissenschaften an der Universitat Wien, der University of Ottawa, der University of Sydney und der Universite de Paris 1, Pantheon-Sorbonne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der fruhen Neuzeit und der oesterreichischen Zeitgeschichte. Derzeit ist sie als Historikerin der Schiedsinstanz fur Naturalrestitution beim Allgemeinen Entschadigungsfonds in Wien tatig.