Untersuchungen Der Sprechmotorik Von Polterern Mit Hilfe Der Elektromagnetischen Mediosagittalen Artikulographie (Emma) (häftad)
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Engelska
Antal sidor
230
Utgivningsdatum
2007-12-01
Förlag
Peter Lang AG
Illustratör/Fotograf
zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Illustrationer
Illustrations, unspecified
Antal komponenter
1
ISBN
9783631558867
Untersuchungen Der Sprechmotorik Von Polterern Mit Hilfe Der Elektromagnetischen Mediosagittalen Artikulographie (Emma) (häftad)

Untersuchungen Der Sprechmotorik Von Polterern Mit Hilfe Der Elektromagnetischen Mediosagittalen Artikulographie (Emma)

Häftad,  Engelska, 2007-12-01
913
Tillfälligt slut – klicka "Bevaka" för att få ett mejl så fort boken går att köpa igen.
Ist das Poltern durch sprechmotorische Defizite gekennzeichnet? Welchen Einfluss hat ein hohes Sprechtempo auf die Artikulation? Diesen Fragen wird nach einem theoretischen UEberblick zum Poltern sowie Ausfuhrungen zum Sprachproduktionsprozess und zur Entstehung von Versprechern nachgegangen. Es werden weiterhin bisherige Studien zum Poltern sowie artikulatorische Experimente zum Stottern beschrieben. Im experimentellen Teil wird die Elektromagnetische Artikulographie vorgestellt. Sie wird in der Studie angewendet, um die Bewegungen von Zunge und Lippen bei erwachsenen Polterern und Normalsprechern zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen bei der Fremdwortproduktion Lautreduktionen sowie haufige unvollstandige und variable Bewegungen der Zungenspitze. Die Resultate werden im Hinblick auf den Nutzen fur die Sprachtherapie diskutiert.
Visa hela texten

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Övrig information

Die Autorin: Mariam Hartinger studierte von 1993 bis 1999 Sprechwissenschaft und Phonetik an der Universitat Halle-Wittenberg. Wahrend ihrer Promotion war sie als Gastwissenschaftlerin am ZAS in Berlin tatig. Seit Ende 2006 arbeitet die Autorin mittels eines DFG-finanzierten Post-Doc-Stipendiums an der Queen Margaret Universitat, Edinburgh (Schottland) an einem Parkinson-Projekt.