Kulturmanoever (häftad)
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
374
Utgivningsdatum
2015-05-31
Upplaga
New ed
Förlag
Peter Lang AG
Medarbetare
Colpan, Sema (ed.), Kerekes, Amália (ed.), Mattl, Siegfried (ed.), Orosz, Magdolna (ed.)
Illustrationer
Black & white illustrations
Dimensioner
215 x 155 x 28 mm
Vikt
575 g
Antal komponenter
1
Komponenter
391:B&W 5.83 x 8.27 in or 210 x 148 mm (A5) Case Laminate on Creme w/Matte Lam
ISBN
9783631656167

Kulturmanoever

Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild

Inbunden,  Tyska, 2015-05-31
1077
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Der Band befasst sich mit dem k. u. k. Kriegspressequartier (KPQ), das von seiner Entstehung und Komplexitat her unter den kriegsfuhrenden Landern des Ersten Weltkriegs einzigartig war. Die Aufsatze widmen sich zum einen jenen Massnahmen, die das KPQ anordnete, leitete und kontrollierte. Dazu gehoerten die Kriegsberichterstattung in journalistischen Frontberichten und fotografischen Dokumentationen, die Verarbeitung des Krieges mittels Malerei oder das Festhalten des Kriegsgeschehens mit der Filmkamera. Zum anderen bewerten die Autoren die Propagandamassnahmen innerhalb eines breiteren Bezugsrahmens, und zwar mit Blick auf die alternativen Spielraume, die die zentralisierte Verwaltung gestattete. Als Vergleichsebenen werden ausserhalb des Wirkungsbereichs des KPQ liegende Tendenzen des Kulturbetriebs herangezogen.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Kulturmanoever
  2. +
  3. Panorama

De som köpt den här boken har ofta också köpt Panorama (häftad).

Köp båda 2 för 1333 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Sema Colpan ist Mitarbeiterin, Siegfried Mattl (1954-2015) war Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts fur Geschichte und Gesellschaft in Wien. Magdolna Orosz ist Leiterin, Amalia Kerekes Oberassistentin des Lehrstuhls fur deutschsprachige Literaturen der Eoetvoes-Lorand-Universitat in Budapest. Katalin Teller ist Oberassistentin des Lehrstuhls fur AEsthetik der ELTE Budapest.

Innehållsförteckning

Inhalt: Walter Reichel: Medien. Verwaltung 1914-1918. Das k.u.k. Kriegspressequartier - Edit Kirly: Das Attentat von Sarajevo und der Topos Bosnien im ungarischen imperialen Denken - Magdolna Orosz: Sturz aus dem seligsten Innern in ein unbegreifliches drohendes Drauen. Rilkes Briefe zur Zeit des Ersten Weltkriegs - Bernhard Bachinger: Alice Schalek. Standpunkte einer Kriegsberichterstatterin im Ersten Weltkrieg - Boldizsr Vrs: Erinnerungen eines Kriegsberichterstatters. Die Arbeiten von Ferenc Molnr ber seine Kriegserlebnisse - Katalin Teller: Die Kriegsberichterstatterin Margit Vszi zwischen ethischem Journalismus und Propaganda - Alfred Pfoser: Der Schmock funbre. Die Kriegsfeuilletons des Felix Salten - Alexandra Millner: Multitaskforce. Weibliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg in deutschsprachigen Frauenzeitschriften und literarischen Texten aus sterreich-Ungarn - Eva Krivanec: Budapest in Wien - Wien in Budapest. Austauschbeziehungen der Wiener und Budapester Bhnen im Ersten Weltkrieg - Mirella Csiszr/Tams Gajd: Gro ist der Krieg. Theater und Publikum des Ersten Weltkriegs - Michaela Scharf/Jakob Zenzmaier: Kulturpolitik am Kriegsschauplatz. Das Fronttheater des KPQ der sterreichisch-ungarischen Armee - Mirella Csiszr/Marianna Sipcz: Schauspielersoldaten, Gefangenenprimadonnen. Front- und Kriegsgefangenentheater im Ersten Weltkrieg - Mnika Goda: Maler(ei) im Krieg - Erlebnis und Ausstellungspolitik. Die Ttigkeit der ungarischen Mitglieder der Kunstgruppe des KPQ - Siegfried Mattl: An der Modefront. Die Wiener Werksttte als Propagandaunternehmen - Ilona Balog Stemlern: Fotografien des Ersten Weltkriegs und der Revolutionen (1914-1919) - Sema Colpan: Die Filmarbeit des KPQ. Von (audio)visueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske - Joachim Schtz: Kriegskonomien des Dokumentarischen. Zu Schwenks in Fabrikationsfilmen aus dem Ersten Weltkrieg - Amlia Kerekes: das K.P.Q. ins khle Grab gesenkt. Nachkriegsberichterstattung in den Werken von Jnos Komromi und Karl Hans Strobl - Sabine Zelger: Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit. Zur konomie des Ersten Weltkriegs in Romanen rund um die Wirtschaftskrise von 1929 - Tams Lnrt: Antlitze des Weltkrieges. Bildarchiv und Biopolitik - Forschungsdesiderat Kriegsfotografie - Attila Ferenczi: Fr das Vaterland sterben. Die Antike und die Kriegspropaganda - Imre Kurdi: eRinnern. Das PC-Spiel Rise of Flight als Ausgangspunkt fr und Einladung zur historischen Erinnerung - Peter Plener: Extraausgabee -! Vom Medienverbund k.u.k. Kriegspressequartier und seinem technoromantischen Abenteuer 1914-1918.