Dialogpotenziale Kulturwissenschaftlicher Forschung in Den Fremdsprachenphilologien (inbunden)
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
238
Utgivningsdatum
2018-04-30
Förlag
Peter Lang AG
Medarbetare
Ettrich, Jenny (ed.), Mäder, Marie-Therese (ed.)
Illustrationer
2 Illustrations; 2 Illustrations, black and white
Dimensioner
210 x 148 x 18 mm
Vikt
468 g
Antal komponenter
1
Komponenter
,
ISBN
9783631741122
Dialogpotenziale Kulturwissenschaftlicher Forschung in Den Fremdsprachenphilologien (inbunden)

Dialogpotenziale Kulturwissenschaftlicher Forschung in Den Fremdsprachenphilologien

Inbunden Tyska, 2018-04-30
760
  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även som
Visa alla 2 format & utgåvor
Der Sammelband geht der Frage nach, ob die Kulturwissenschaft sich als eigenstandiger Bereich neben Sprach- und Literaturwissenschaft behaupten kann und worin ihre Leistungsfahigkeit besteht. Ausgehend von der Diskussion der kulturwissenschaftlichen Sektion auf dem 10. Frankoromanistentag beschreiben Philologen, Historiker und Soziologen aus Deutschland und Frankreich ihren kulturorientierten Blickwinkel. Sie thematisieren Bezuge zur Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte und "histoire culturelle" sowie Fragen nach disziplinaren, geographischen oder transkulturellen UEberschreitungen. Dabei geht es auch um die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Dialogpotenziale Kulturwissenschaftlicher Forschung in Den Fremdsprachenphilologien
  2. +
  3. Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel

De som köpt den här boken har ofta också köpt Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel av Joerg Bogumil, Sabine Kuhlmann (häftad).

Köp båda 2 för 1536 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Jenny Ettrich ist Kulturwissenschaftlerin und -mittlerin. Sie promoviert an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg mit einer Arbeit zu Prozessen der UEbertragung literarischer Texte, insbesondere der Kinderliteratur, zwischen West- (Frankreich, Deutschland) und Osteuropa (Russland) im 19. Jahrhundert und ihren Mittlern. Marie-Therese Mader ist Romanistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie promovierte an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg mit einer Arbeit uber die "Ideologues" als Begrunder franzoesischer Wissenskultur der Eliten. Sie interessiert sich fur Bildungsphilosophien und -praktiken im deutsch-franzoesischen Vergleich.

Innehållsförteckning

kulturwissenschaft in frankreich und deutschland - interdisziplinre zugriffe auf die erforschung von gesellschaft, kultur und identitt - kultursoziologie - transkulturelle anstze - kulturgeschichte und histoire culturelle - Perzeptionsforschung - Fachdidaktik - Geschichts- und Literaturwissenschaft