Kriminologie (häftad)
Format
Häftad (Paperback)
Språk
Tyska
Antal sidor
490
Utgivningsdatum
2018-07-01
Upplaga
1. Aufl. 2022
Förlag
Springer Berlin Heidelberg
Medarbetare
Hermann, Dieter / Laue, Christian
Illustrationer
10 Tables, black and white; 5 Illustrations, color; 26 Illustrations, black and white; XX, 490 S. 31
Dimensioner
234 x 156 x 26 mm
Vikt
708 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783642014727
Kriminologie (häftad)

Kriminologie

Ein Grundriss

Häftad,  Tyska, 2018-07-01
389
  • Skickas från oss inom 1-2 vardagar.
  • Fri frakt över 199 kr för privatkunder i Sverige.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kriminologie (Begriff, Geschichte und Methoden), erlautert die Kriminalitatstheorien und arbeitet zentrale Befunde zum Verbrechen, zu Tatern und Opfern von Verbrechen sowie zur Verbrechenskontrolle (Kriminalpravention und Strafrechtspflege) heraus. Sodann werden wichtige Deliktsbereiche unter kriminologischen Gesichtspunkten dargestellt. Statistische und methodische Grundlagen empirisch-kriminologischer Untersuchungen werden jeweils berucksichtigt.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Kriminologie
  2. +
  3. Neue Autoritat: Das Geheimnis starker Eltern

De som köpt den här boken har ofta också köpt Neue Autoritat: Das Geheimnis starker Eltern av Haim Omer, Philip Streit (häftad).

Köp båda 2 för 614 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Dieter Doelling Professor i. R. am Institut fur Kriminologie der Universitat Heidelberg. Studium der Rechtswissenschaft von 1971 bis 1975 an den Universitaten Bielefeld und Goettingen. Promotion 1978 mit einer Arbeit uber die Zweiteilung der Hauptverhandlung. Habilitation 1984 mit einer Untersuchung uber die polizeiliche Ermittlungstatigkeit und das Legalitatsprinzip. 1985 bis 1987 Professor fur Strafrecht und Kriminologie an der Universitat Goettingen, 1987 bis 1990 Professor fur Strafrecht und Kriminologie an der Universitat Erlangen-Nurnberg und seit 1990 Professor fur Kriminologie an der Universitat Heidelberg. Dieter Hermann Apl. Professor an der Universitat Heidelberg (Institut fur Kriminologie). Die akademischen Abschlusse umfassen das Diplom in Mathematik, die Promotion in Soziologie und die Habilitation an der Fakultat fur Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kriminologie, Kultursoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik sowie Ethik. Christian Laue Rechtsanwalt und Apl. Professor am Institut fur Kriminologie der Universitat Heidelberg. Studium der Rechtswissenschaft in Wien und Munchen. Promotion 1999 uber Symbolische Wiedergutmachung im Strafrecht, Habilitation 2007 mit einer Arbeit uber den Beitrag der Biowissenschaften zur Kriminologie.

Innehållsförteckning

1. Teil: Grundlagen: 1 Begriff und Aufgaben der Kriminologie sowie Stellung im Wissenschaftssystem (Dieter Doelling).- 2 Geschichte der Kriminologie (Christian Laue).- 3 Methoden der Kriminologie (Dieter Hermann).- 2. Teil: Kriminalitatstheorien: 4 Begriff, Bedeutung und Einteilung von Kriminalitatstheorien (Dieter Doelling).- 5 Individuumsorientierte Kriminalitatstheorien (Christian Laue).- 6 Gesellschaftlich orientierte Kriminalitatstheorien (Dieter Hermann).- 7 Integrative Kriminalitatstheorien (Dieter Doelling).- 3. Teil: Verbrechen: 8 Die kriminologische Erfassung des Verbrechens (Dieter Doelling).- 9 Hellfeld (Dieter Doelling).- 10 Dunkelfeld (Dieter Hermann).- 11 Gesamtbetrachtung (Dieter Doelling).- 4. Teil: Verbrecher: 12 Lebensalter (Dieter Doelling).- 13 Geschlecht (Dieter Hermann).- 14 Nationalitat (Christian Laue).- 15 Persoenlichkeit (Christian Laue).- 16 Sozialisation (Dieter Hermann).- 17 Medien (Dieter Hermann).- 18 Sozialstatus (Dieter Hermann).- 19 Tatertypologien (Dieter Doelling).- 20 Kriminalprognose (Dieter Doelling).- 21 Tatergruppen (Dieter Doelling).- 5. Teil: Verbrechensopfer: 22 Begriff und Fragestellungen der Viktimologie (Dieter Doelling).- 23 Viktimisierungen (Dieter Doelling).- 24 Reaktionen auf Viktimisierungen (Dieter Doelling).- 25 Kriminalitatsfurcht (Dieter Doelling).- 6. Teil: Verbrechenskontrolle: 26 Begriff und Bedeutung der Verbrechenskontrolle (Dieter Doelling).- 27 Kriminalpravention (Dieter Hermann).- 28 Strafrechtspflege.- 29 Kriminalpolitische Einstellungen der Bevoelkerung (Dieter Doelling).- 30 Gewaltdelikte (Dieter Hermann).- 31 Sexualdelikte (Dieter Doelling).- 32 Drogendelikte (Dieter Doelling).- 33 Strassenverkehrsdelikte (Dieter Hermann).- 34 Eigentums- und Vermoegensdelikte (Dieter Hermann).- 35 Wirtschaftskriminalitat und Korruption (Dieter Doelling).- 36 Umweltdelikte (Christian Laue).- 37 Computerkriminalitat (Christian Laue).