Die Entdeckung des Unteilbaren (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
377
Utgivningsdatum
2013-11-08
Upplaga
2. Aufl. 2014
Förlag
Springer Spektrum
Illustratör/Fotograf
397 S 90 Abbildungen VIII 90 schwarz-weiße Abbildungen
Illustrationer
90 Illustrations, black and white; XII, 377 S. 90 Abb.
Dimensioner
236 x 157 x 15 mm
Vikt
563 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783642376696
Die Entdeckung des Unteilbaren (häftad)

Die Entdeckung des Unteilbaren

Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens

Häftad,  Tyska, 2013-11-08
319
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Die Entdeckung des Unteilbaren Kan levereras innan julafton
Mitten in Europa ist eine der groessten und komplexesten Maschinen in Betrieb gegangen, die wir Menschen je gebaut haben: der Large Hadron Collider (kurz LHC). Mit ihm oeffnet sich ein Fenster in eine neue Welt, die viele Geheimnisse birgt: Was verleiht den Teilchen der Materie ihre Masse? Gibt es verborgene Raumdimensionen? Existiert ein tiefer Zusammenhang zwischen Teilchen mit verschiedenem Spin (Supersymmetrie)? Woraus besteht die dunkle Materie, die unser Universum durchdringt? Gibt es das Higgs-Teilchen? Mit diesem Buch taucht der Leser ein in diese wunderbare Welt, die wir Menschen in der Neuzeit entdeckt haben: Atome und ihre Substruktur aus Quarks und Leptonen, die ratselhafte Quantenmechanik, Teilchen des Lichts, Einsteins Gewebe aus Raum und Zeit, die vier Wechselwirkungen und schliesslich die neue Welt, in die der LHC gerade vordringt und in der wir Higgs-Teilchen, Supersymmetrie und womoeglich erste Anzeichen fur die String-Theorie vermuten. Die erste Vermutung konnte mittlerweile bestatigt werden: Im Sommer 2012 wurde am LHC die Entdeckung des Higgs-Teilchens bekannt gegeben. Nach der Lekture ist klar: Wir leben in einer erstaunlichen Welt und sind gerade im Begriff, bei der Entratselung ihrer Geheimnisse einen entscheidenden Schritt nach vorne zu gehen. Fur die 2. Auflage hat der Autor das Buch aktualisiert und um neueste Erkenntnisse erganzt. UEber den Autor: Joerg Resag hat in Bonn Physik und Astronomie studiert und in theoretischer Physik uber die Quarkstruktur von Elementarteilchen promoviert. Er arbeitet derzeit in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Im Spektrum-Verlag ist 2012 sein zweites Buch "Zeitpfad -- Die Geschichte unseres Universums und unseres Planeten" erschienen. Leserstimmen zur ersten Auflage: Dem theoretischen Physiker Joerg Resag ist ein sehr interessantes, unterhaltsames und didaktisch exzellentes Buch gelungen, das sowohl interessierten Laien wie Experten die Geheimnisse der Quantenphysik, das Standardmodell, die Relativitatstheorie und Kosmologie und schliesslich die Superstrings vorstellt. (...) Sehr komplexe Zusammenhange werden sehr klar und verstandlich erlautert. Treffpunkt Buch plus Kein einfaches, aber dafur hoechst empfehlenswertes Werk. ekz-Informationsdienst
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Die Entdeckung des Unteilbaren
  2. +
  3. Maria Thun Biodynamic Calendar: 2024

De som köpt den här boken har ofta också köpt Maria Thun Biodynamic Calendar: 2024 av Titia Thun, Friedrich Thun (häftad).

Köp båda 2 för 453 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Joerg Resag

Recensioner i media

"... Das Buch kann allen sehr empfohlen werden, die umfangreiche mathematische Formeln eher als 'Ballast' empfinden sowie Naturwissenschaftlern, die einen fundierten und aktuellen UEberblick zum Thema wunschen ..." (Karl Schafer, in: Amazon.de, 8. Februar 2016) "... ist das Buch auch fur Leser, die sich bisher noch nicht mit Physik befasst haben, verstandlich. ... Die sehr genaue Beschreibung aller in der modernen Physik relevanter Theorien und die sehr gute Auswahl an Grafiken hebt das Buch deutlich aus der Vielzahl an popularwissenschaftlichen Sachbuchern im Bereich Physik heraus. ... ist dieses Buch eher etwas fur ruhige Abendstunden als fur die Unterhaltung in der Bahn, da es die ungeteilte Aufmerksamkeit des Lesers oft in hohem Masse fordert." (Johannes Schmidt-Mosig, in: Junge Wissenschaft, Jg. 104, Heft 71, 2015)

Övrig information

Joerg Resag hat in Bonn Physik und Astronomie studiert und in theoretischer Physik uber die Quarkstruktur von Elementarteilchen promoviert. Er arbeitet derzeit in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Im Spektrum-Verlag ist 2012 sein zweites Buch "Zeitpfad -- Die Geschichte unseres Universums und unseres Planeten" erschienen.

Innehållsförteckning

1 Atome - Bausteine der Materie.- 1.1 Die ersten Anfange.- 1.2 Atome und Molekule.- 1.3 Die Struktur der Atome.- 1.4 Krafte und Wechselwirkungen.- 2. Seltsame Quantenwelt.- 2.1 Das Problem der Stabilitat der Atome.- 2.2 Licht besteht aus Teilchen.- 2.3 Elektronen als Welle.- 2.4 Das Plancksche Wirkungsquantum.- 2.5 Die Heisenbergsche Unscharferelation.- 2.6 Die Bewegung der Elektronen in der Atomhulle.- 2.7 Spin- und Pauli-Prinzip.- 2.8 John Stewart Bell und die Suche nach verborgenen Informationen.- 3 Atomkerne und spezielle Relativitatstheorie.- 3.1 Der Atomkern.- 3.2 Die spezielle Relativitatstheorie.- 3.3 Massstabe der Natur.- 3.4 neue Ratsel.- 4 Teilchenzoo, Quarks und Wechselwirkungen.- 4.1 Neue Teilchen und eine neue Wechselwirkung.- 4.2 Ordnung im Teilchenzoo: Quarks und Leptonen.- 4.3 Die starke Wechselwirkung.- 5 Quanten und Relativitat.- 5.1 Relativistische Quantenfeldtheorien.- 5.2 Richard Feynmans Graphen.- 5.3 Wechselwirkungen und das Eichprinzip.- 5.4 Die gleitende Ladung.- 5.5 Quark-Physik mit dem Supercomputer.- 5.6 QCD mit Nebenwirkungen: die starke Kernkraft.- 6 Das Standardmodell der Teilchenphysik.- 6.1 Schwache und elektromagnetische Wechselwirkung vereinigen sich.- 6.2 Das Standardmodell auf dem Prufstand.- 6.3 Der Umgang mit divergierenden Graphen: Renormierung.- 6.4 Was ist ein Teilchen?.- 7 Gravitation.- 7.1 Einsteins Gravitationstheorie.- 7.2 Quantengravitation.- 8 Aufbruch in neue Welten.- 8.1 Supersymmetrie, Stringtheorie und andere Ausblicke.- 8.2 Higgs-Teilchen und neue Physik am LHC.- 8.3 Abschliessende Bemerkungen.- Anhang: Zeittafel.