Psychiatrische Perspektiven (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
198
Utgivningsdatum
2011-11-23
Upplaga
Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
Förlag
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Översättare
Karl Koehler, Henning Sass
Medarbetare
Koehler, Karl (revised by)/Sass, Henning (revised by)/Koehler, Karl (revised by)/Sass, Henning (revised by)
Illustrationer
X, 198 S.
Dimensioner
244 x 170 x 11 mm
Vikt
345 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Paperback / softback
ISBN
9783642709234
Psychiatrische Perspektiven (häftad)

Psychiatrische Perspektiven

Eine methodologische Einfuhrung

Häftad, Tyska, 2011-11-23
811

Just nu 12% rabatt på allt! Använd kod JUNI6

Handla för minst 299 kr, t.o.m. 7 juni. Villkor

  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
stematiker apostrophiert, deren Leistungen bestenfalls als uberholt angese- hen werden, nicht selten jedoch auch als Hemmschuh fur die neuen Seh- weisen einer psychodynamischen Psychiatrie mit tiefen psychologischen Theorien, Lehranalysen, Selbsterfahrungsgruppen u. a. m. Unberucksichtigt bleibt dabei meist, dass viele der neuen Lehren trotz der Betonung von Be- griffen wie "Seele" oder "psychisch" im Grunde nur maskierte Formen einer modischen identitatstheoretischen Philosophie materialistischer Couleur darstellen (Koehler 1984). Gewiss ist gegen eine psychodynamische Ausbildung des psychiatri- schen Nachwuchses wenig einzuwenden, sofern eine Verabsolutierung des gewahlten Standpunktes vermieden wird. Leider stellen die zweifellos erfor- derlichen tiefen psychologischen Aspekte noch keinen selbstverstandlichen Teil einer integralen psychiatrischen Ausbildung an den deutschen Klini- ken dar, in denen der junge Assistenzarzt sein diagnostisches und therapeu- tisches Wissen erwirbt (Mombour 1984). Deshalb sieht er sich fast uberall gezwungen, unter zum Teil erheblichen Schwierigkeiten seinen Zusatztitel fur Psychotherapie "ausser Haus" zu erwerben. Dessen schwere Zugang- lichkeit, die vor allem institutionell bedingt ist, mag zur Tendenz beitragen, dass die psychodynamische Sehweise eine herausgehobene Position erhalt und in der Vorstellung gerade der psychiatrischen Anfanger leicht zum do- minierenden Denkansatz gerat.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Psychiatrische Perspektiven
  2. +
  3. Besser, nicht geboren zu sein?

De som köpt den här boken har ofta också köpt Besser, nicht geboren zu sein? av Oliver Hallich (häftad).

Köp båda 2 för 1600 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Innehållsförteckning

Einfuhrung zur deutschen Ausgabe: Der junge Psychiater und die psychiatrischen Sehweisen.- I Der psychische Befund und die Moeglichkeiten des Erklarens in der Psychiatrie.- 1. Das psychische Leben und seine Erfassung.- 2. Die Dialektik der Erklarung.- II Das Krankheitskonzept.- 3. Kategorien und kategoriales Denken als Beispiele fur die Analyse der Form.- 4. Die Grundlagen des Krankheitskonzeptes.- 5. Das Krankheitskonzept am Beispiel psychiatrischer Stoerungen mit bekannter Neuropathologie.- 6. Das Krankheitskonzept in der Anwendung auf psychiatrische Stoerungen ohne bekannte Neuropathologie.- 7. Das manisch-depressive Syndrom: eine Stoerung im affektiven Bereich.- 8. Das schizophrene Syndrom.- III Das Konzept der Dimensionen.- 9. Individuelle Unterschiede als dimensionale Eigenschaften: Die Messung der Intelligenz.- 10. Geistige Behinderung und das Problem kategorialer Unterscheidungen auf Grund dimensionaler Merkmale.- 11. Die Einschatzung anderer Merkmale als der Intelligenz und das Konzept der Persoenlichkeitsstoerung.- 12. Die Emotionen und ihre Beziehungen zu Lebensereignissen und Persoenlichkeitszugen.- IV Das Konzept der Verhaltensweisen.- 13. Das Konzept der Motivation und seine Bedeutung fur die Verhaltensweisen.- 14. Die Charakteristika des motivierten Verhaltens.- 15. Die Charakteristika der abnormen Verhaltensweisen.- 16. Verhaltensweisen als Formen.- 17. Verhaltensweisen als Funktionen.- V Das Konzept der Lebensgeschichten.- 18. Das Individuum: Eine Betrachtung uber das Selbst und seine Bedeutung fur das Denken in Lebensgeschichten.- 19. Die Starken, die Schwachen und die Bewertung der Methode, in Lebensgeschichten zu denken.- VI Konflikte und Konzepte.- 20. Die Notwendigkeit einer Integration.- Literatur.