Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (häftad)
Format
Inbunden (Hardback)
Språk
Tyska
Antal sidor
969
Utgivningsdatum
2016-05-13
Upplaga
1. Aufl. 2016 ed.
Förlag
Springer VS
Medarbetare
Lauth, Hans-Joachim (ed.), Kneuer, Marianne (ed.), Pickel, Gert (ed.)
Illustratör/Fotograf
Bibliographie
Illustrationer
28 Illustrations, black and white; XXI, 969 S. 28 Abb.
Dimensioner
234 x 156 x 51 mm
Vikt
1553 g
Antal komponenter
1
Komponenter
1 Hardback
ISBN
9783658023379

Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Inbunden,  Tyska, 2016-05-13
1712
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Finns även som
Visa alla 1 format & utgåvor
Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Betrge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausfhrungen bietet der Band zudem bersichten ber die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit ber sechzig Betrgen wird ein umfassender berblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft
  2. +
  3. Marzahn, mon amour

De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).

Köp båda 2 för 1854 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av författarna

Övrig information

Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls fr Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Universitt Wrzburg. Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Professorin fr Vergleich politischer Systeme/Internationale Beziehungen an der Universitt Hildesheim. Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor fr Religions- und Kirchensoziologie an der Universitt Leipzig.

Innehållsförteckning

Historische Entwicklungen des Faches.- Methodische Grundlagen und Verfahren: Vergleichsdesigns und komparative Auswertungsverfahren.- Theorien und Konzepte: Systemwandel, Regime, Regierungssysteme, Governance, Institutionen, Gender, Entwicklung, Theorien.- Polities: Staat und Staatsstruktur, Rechtsstaat, Verwaltung u.a.- Politics: Parteien, Wahlen und Partizipation (direkte Demokratie), Parlamente, Verbnde und Zivilgesellschaft, politische Kultur, Wertewandel, ffentliche Kommunikation/neue Medien).- Policies: Sozialstaat, Umwelt, Bildung, Steuern, Finanzen, Migration, Militr, Wirtschaftspolitik.- Globalisierung Regionalisierung.