Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft
De som köpt den här boken har ofta också köpt The Let Them Theory av Mel Robbins, Sawyer Robbins (inbunden).
Köp båda 2 för 1166 krLehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhltnisse statt, die von Differenzordnungen geprgt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenitt und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, ge...
Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhÿltnisse statt, die von Differenzordnungen geprÿgt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenitÿt und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa rac...
Die Autorin Doris Pokitsch ist Senior Lecturer am Institut fr Germanistik der Universitt Wien (Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und Dozentin im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich. Differenzsensible, machtkritische und diskurstheoretische Zugnge zum Lehren und Lernen von Deutsch als Element von Mehrsprachigkeiten sowie daraus abgeleitete Implikationen fr die (Weiter-)Entwicklung pdagogischer Professionalitt in der Migrationsgesellschaft, zhlen zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten.
Die Sprache(n), das Selbst und die Schule zur Einleitung.- Die diskursive Konstruktion von Sprachigkeit.- Diskurs Macht Schule.- Die schulische Ordnung von Sprachigkeit: Sprachbezogene (Bildungs-)Diskurse.- Subjektivierungsprozesse analysieren.- Forschungskonzeption und -prozess.- Erluterungen zur Ergebnisdarstellung.- Das Deutungsmuster Zugehrigkeit:.- Das Deutungsmuster Wertigkeit.- Das Deutungsmuster Norm(alitt).- Wertvolle Sprachigkeit als Normalitt.- Sprachbezogene Modellsubjekte.- Results revisited: Rekonstruktive Reflexionen.