Lebensqualität im Alter (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
422
Utgivningsdatum
2017-09-22
Upplaga
2
Förlag
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Medarbetare
Sadjak, Anton (red.)
Dimensioner
23 x 240 x 168 mm
Vikt
829 g
ISBN
9783662531006

Lebensqualität im Alter

Therapie und Prophylaxe von Altersleiden

Häftad,  Tyska, 2017-09-22
803
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Dieses Buch setzt sich in einer erweiterten und aktualisierten Neuauflage mit dem Thema des Älterwerdens und den daraus resultierenden Änderungen der Befindlichkeit auseinander. Nach einleitenden Kapiteln über grundlegende Aspekte der Lebensqualität, Lebensstil und Bedürfnisse, demographische Prognosen, biologische Grundlagen des Alterns und über verschiedene im Alter oft auftretende Krankheitssymptome werden moderne Therapieformen häufiger Alterskrankheiten dargestellt. Weitere Kapitel sind der Behandlung der krankheits- und therapiebedingten Beschwerden und Nebenwirkungen und der Vorbeugung altersbedingter Leiden gewidmet. Ausführlich wird eine umfassende Studie zu Schmerz im Alter dargestellt. Ergänzt wurden in der Neuauflage Kapitel zur Verhaltenstherapie, Spiritualität, Gedächtnistraining, Harninkontinenz und Chemotherapie im Alter. Das Buch wendet sich an Ärzte, die ältere Menschen behandeln, Pflegekräfte in der Langzeitbetreuung als auch Betroffene und Angehörige.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Lebensqualität im Alter
  2. +
  3. Marzahn, mon amour

De som köpt den här boken har ofta också köpt Marzahn, mon amour av Katja Oskamp (häftad).

Köp båda 2 för 940 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Övrig information

Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Landeskrankenhaus Klagenfurt Univ. Prof. Dr. Günther Bernatzky, Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg Prim. Dr. Georg Pinter, Abteilung für Akutgeriatrie, Klinikum Klagenfurt Dr. Wolfgang Pipam, Landeskrankenhaus Klagenfurt Dr. Herbert Janig, Gesundheits- und Pflegemanagement, FH Technikum Kärnten Univ. Prof. Dr. Anton Sadjak, Institut für Pathophysiologie und Immunologie, Medizinische Universität Graz