- Format
- Inbunden (Hardback)
- Språk
- Tyska
- Antal sidor
- 397
- Utgivningsdatum
- 2018-09-17
- Upplaga
- 2. Aufl. 2018
- Förlag
- Springer Vieweg
- Medarbetare
- Reichel, Jens (ed.), Müller, Gerhard (ed.), Haeffs, Jean (ed.)
- Illustratör/Fotograf
- Bibliographie 150 schwarz-weiße Abbildungen
- Illustrationer
- 216 Illustrations, black and white; LII, 397 S. 216 Abb.
- Antal komponenter
- 1
- Komponenter
- 1 Hardback
- ISBN
- 9783662531341
Du kanske gillar
-
Diercke Weltatlas
Various Authors
InbundenBetriebliche Instandhaltung
1216- Skickas inom 7-10 vardagar.
- Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Finns även somPassar bra ihop
De som köpt den här boken har ofta också köpt Elektronik Für Ingenieurstudenten av Gunter Schmitz (häftad).
Köp båda 2 för 1630 krKundrecensioner
Har du läst boken? Sätt ditt betyg »Fler böcker av författarna
-
Handbook of Engineering Acoustics
Gerhard Muller, Michael Moeser
-
Leitfaden Qualifizierung in der Instandhaltung
Lennart Brumby, David A Merbecks, Jens Reichel, Heiko Schultz
-
Anfang 1785 ? 3. September 1786
Volker Giel, Susanne Fenske, Yvonne Pietsch, Gerhard Muller
-
18. September 1786 ? 10. Juni 1788
Volker Giel, Susanne Fenske, Yvonne Pietsch, Markus Bernauer, Gerhard Muller
Recensioner i media
"... Der Inhalt zeigt aktuelle Trends und Best Practices auf. Ermoeglicht wird die Entwicklung von Instandhaltungskonzepten im Kontext produzierender Unternehmen. Es beleuchtet die Kooperation mit industriellen Dienstleistern der Instandhaltung, stellt neue Qualifizierungsansatze und -methoden vor und beleuchtet unter anderem Aspekte der Mitarbeiterfuhrung im Kontext von Industrie 4.0. Zudem gibt es einen UEberblick uber aktuelle Standards und Normen mit Bezug zur Instandhaltung." (Instandhaltung, 25. September 2018)
Övrig information
Dr.-Ing. Jens Reichel, Huttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, ist Leiter der Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus und Tatigkeit als wissenschaftlicher Angestellter an der Gerhard-Mercator-Universitat Duisburg ist Reichel seit 1990 bei den Huttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg tatig. Dort ubernahm er zunachst Stabstatigkeiten als Betriebsingenieur "Informationssysteme" und Abteilungsleiter "Systemtechnik Anlagenwirtschaft". Ab 1996 leitete er operative Aufgaben in unterschiedlichem Zuschnitt interner Dienstleistungen. Seit 2008 ist Reichel Leiter Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik; seine Aufgaben umfassen alle Standortdienstleistungen, zentrale Instandhaltungsaufgaben und die Energie versorgung mit ca. 500 Mitarbeitern umfasst. Ehrenamtlich engagiert sich Reichel im VDI-Fachausschuss Instandhaltung seit mehr als 10 Jahren, er wirkte federfuhrend bei der Erarbeitung diverser VDI-Richtlinien zur Instandhaltung. Seit 2008 ist er Obmann des VDI-Fachausschuss Instandhaltung und seit 2013 Vorsitzender der VDI-Gesellschaft fur Produktion und Logistik . Prof. E.h. Dr.-Ing. Gerhard Muller ist stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut fur Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg. Jahrgang 1951. Muller hatte als studierter Betriebsgestalter von 1974 bis 1992 die Stellung eines Oberingenieurs am Institut Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb der TU "Otto-von-Guericke" Magdeburg sowie die Lehrbefahigung Facultas Docendi inne. Seit 1992 ist er am Fraunhofer-Institut fur Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg in leitenden Funktionen und hier seit 2002 als stellvertretender Institutsleiter tatig. Langjahrig beteiligte er sich aktiv an der Gremienarbeit der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB) und VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Derzeit engagiert er sich im Vorstand der GPL. Regional ist er als Vorstandsmitglied in die Arbeit des RKW Sachsen-Anhalt e.V. und des ZERE Sachsen-Anhalt e.V. eingebunden. Dipl.-Ing. Jean Haeffs im Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI ist Geschaftsfuhrer der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL), Dusseldorf. Jahrgang 1963. Er studierte an der BUGH Wuppertal Druckereitechnik. Anschliessend war er vier Jahre als Projektingenieur bei der Albert Frankenthal AG (heute KPA) in Frankenthal tatig. Von 1992 an als Betriebsingenieur bis 2007 in einer Grossdruckerei in Moenchengladbach. Es folgte eine Tatigkeit als Leiter Engineering bei der Garant Engineering und Purchasing in Dusseldorf, der zentralen Einheit fur Engineering und Beschaffung der Bagel-Gruppe. In den Jahren 2010 und 2011 war er Betreiber eines Ingenieurburos fur Verfahrenstechnik, Projektmanagement, Engineering, Fabrikplanung, Um- und Neubau. 2011 wechselte er als Geschaftsfuhrer zum VDI und ist dort verantwortlich fur die Fachbereiche Produktionstechnik, Fabrikplanung und-betrieb sowie die technische Logistik.
Innehållsförteckning
Beitrag.- Vorwort.- Verweis auf Roadmap IH.- Grusswort des VDI-Direktors H. Appel.- Grusswort des VDEh-Direktors Dahlmann.- Organisation.- H.-W. Gohres / Kleine Chronik der IH - Schlaglichter einer Entwicklung.- F. Luther / Der Weg von einer produktionsintegrierten IH zum erfolgreichen, outgesourcten Dienstleister.- U. Dombrowski / Instandhaltungsmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen.- H. Giesler / Ein Lehrstuck.- Hr. Maier Aurubis / TPM RCM Organisationsentwicklung (zuvor Beitrag F. Iske).- Dr. Lorenz / Asset Management in einem Grossunternehmen.- L. Brumby / Instandhaltung und Assetmanagement (zuvor Beitrag A. Horch).- M. Zick / Wie LCC-Management die Produktionstechnik und die IH verandert.- M. Galinski / Entwicklung und methodische Verbesserung der Arbeitssicherheit in der IH.- W. Hodapp / Die Bedeutung einer zustandsorientierten IH - Einsatz und Nutzen in der Investitionsguterindustrie.- O. Franta / Verbesserte Ausbildung fur neue Betriebsleiter und -ingenieure - eine wichtige Investition in die Zukunft.- Frau Prof. Gutsche / Faktor Mensch in der IH.- Bartels J. Haeffs / Obzoleszenz-Management.- Fr. Puschel Daimler / Umsetzung von Standards.- Einheitliche Prozesse (Europa vs. Sudamerika).- Technologie.- M. Kurz FIR / Informations- und Kommunikationstechnologien fur die IH.- W. Termath T. Haase / Zukunftstrends der Qualifizierung (Industrie 4.0).- Ch. Huber / Infrarot-Thermografie in der IH der chemischen Industrie.- G. Muller C. Plate / Anwendungsgebiete und Nutzen der RFID-Technologie in der IH.- W. Termath / Qualifizierung von Fachkraften in der Instandhaltung mit VR-Technologien.- M. Liessmann K. Richter / Kombinierter Einsatz von RFID zur Lebenszyklusverfolgung mobiler Betriebsmittel.- Koehler / IT-Security in der Instandhaltung (Industrie 4.0).- Hr. Laukner Daimler / Internetportal fur die Instandhaltung (Industrie 4.0).- Hr. Heubach Daimler / Condition Monitoring.- NN Daimler / Mobile IH (Industrie 4.0).- Markt.- Merbecks / Dienstleistung IH.- W. Otten U. Vogelsang / Neue Servicekonzepte in der IH am Beispiel der Prozessindustrie.- D. Zarbock W. Bachem / Optimiertes Aggregate Management - Das "Poolen" von Aggregaten und das "Bundeln" von Leistungen ist eine Chance zur Kostensenkung.- St. Grusser H.-W. Loeven / Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters.- M. Kurz FIR+Trumpf GmbH&Co / Smart Maintenance - IH im Kontext I4.0.- M. Kurz FIR+BilfingerSE / Smart Services - Datenbasierte Geschaftsmodelle in der IH (Industrie 4.0).- Standardisierung und Normung.- J. Haeffs / VDI-Richtlinien.- Rosenkranz-Wuttig / Instandhaltung und Normung.- L. Brumby / Warum Normen fur die Instandhaltung?.