Wellen (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
152
Utgivningsdatum
2012-05-08
Förlag
Tredition Classics
Illustrationer
black & white illustrations
Dimensioner
205 x 132 x 7 mm
Vikt
200 g
Antal komponenter
1
Komponenter
Paperback
ISBN
9783842408289

Wellen

Häftad,  Tyska, 2012-05-08
245
  • Skickas från oss inom 7-10 vardagar.
  • Fri frakt över 249 kr för privatkunder i Sverige.
Finns även som
Visa alla 8 format & utgåvor
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg verffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Groteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bcher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Frderung der Kultur. Sie trgt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Wellen
  2. +
  3. Kairos

De som köpt den här boken har ofta också köpt Kairos av Jenny Erpenbeck (häftad).

Köp båda 2 för 426 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Eduard Graf Von Keyserling

Övrig information

Geboren am 18.5.1855 auf Schlo Paddern bei Hasenpoth (Aizpute) in Kurland; gestorben am 28.9.1918 in Mnchen.

Keyserling wuchs als zehntes von zwlf Geschwistern in der patriarchalischen Adelsgesellschaft der elterlichen Gter auf. Er besuchte die Schule in Hasenpoth und das deutsche Gymnasium in Goldingen (Kuldiga). Das 1874 begonnene Studium (Jura, Philisophie und Kunstgeschichte) in Dorpat mute er 1877 abbrechen ("wegen einer Inkorrektheit") und war damit in seiner Gesellschaft gechtet. In Wien setzte er das Studium fort; dort lernte erLudwig Anzengruberkennen.

Bis 1895 verwaltete Keyserling, gesellschaftlich isoliert, die mtterlichen Gter Paddern und Telsen. Nach dem Tod der Mutter Ende 1894 und der bergabe der Gter an die Majoratsherren zog er mit zwei Schwestern nach Mnchen. Durch eine Syphilisinfektion erkrankte er 1897 an einem Rckenmarksleiden und erblindete mit 45 Jahren. Von Ende Mrz 1899 bis 1900 bereiste er mit den Schwestern Italien.