Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-judischen Dichters Heinrich Heine (1797-1856). Er entstand 1833/34 zur Zeit des Pariser Exils Heines, wurde zunachst auf franzosisch veroffentlicht und bildet damit einen Teil seiner Bemuhungen um ein besseres Verstandnis beider Volker fureinander. Die deutsche Erstausgabe erfolgte in "e;Der Salon. Zweiter Band"e; (1834). Der Inhalt folgt einigen wiederkehrenden Motiven. Zum einen entwickelt Heine eine teleologische Geschichtskonzeption, nach der in der deutschen Geschichte eine religiose Revolution zu einer philosophischen und schlielich zu einer politischen Revolution fuhrt. Dies ist vor allem vor dem Eindruck der Franzosischen Revolution von 1789 zu verstehen, die in Deutschland vor 1848 bisher ausgeblieben ist. Zum anderen ist Heine "e;Dialektiker"e; (Hohn 2004, 347), indem er im Wesentlichen mit Gegensatzen arbeitet. Zentral ist das Begriffspaar Korper/Geist bzw. Sensualismus/Spiritualismus (letzteres in einem heute nicht mehr gelaufigen Sinn). (aus wikipedia.de)