Trauma und kollektives Gedachtnis (häftad)
Fler böcker inom
Format
Häftad (Paperback / softback)
Språk
Tyska
Antal sidor
316
Utgivningsdatum
2008-10-01
Förlag
Psychosozial-Verlag
Illustrationer
black & white illustrations
Dimensioner
210 x 148 x 18 mm
Vikt
413 g
Antal komponenter
1
Komponenter
Paperback
ISBN
9783898068666
Trauma und kollektives Gedachtnis (häftad)

Trauma und kollektives Gedachtnis

Häftad Tyska, 2008-10-01
429
  • Skickas inom 7-10 vardagar.
  • Gratis frakt inom Sverige över 199 kr för privatpersoner.
Wie erinnern sich Gemeinschaften an Traumata? Angela Kühner vermittelt verständlich, fachlich fundiert und kritisch, wie Massenpsychologie, kollektive Identität und kollektives Gedächtnis mit Trauma kombiniert werden können.
Visa hela texten

Passar bra ihop

  1. Trauma und kollektives Gedachtnis
  2. +
  3. Unterstutzung - Kooperation - Kontrolle

De som köpt den här boken har ofta också köpt Unterstutzung - Kooperation - Kontrolle av Esther Dominique Klein, Nina Bremm (häftad).

Köp båda 2 för 1207 kr

Kundrecensioner

Har du läst boken? Sätt ditt betyg »

Fler böcker av Angela Kuhner

  • Kollektive Traumata

    Angela Kuhner

    Es ist intuitiv einleuchtend und plausibel, dass es Ereignisse gibt, die als »kollektive Traumata« wirken. Bei genauerem Hinsehen ist das Phänomen jedoch schwer zu fassen, und der inflationäre Gebrauch von individuellem wie kollektivem T...

  • Reflexive Wissensproduktion

    Phil C Langer, Angela Kuhner, Panja Schweder

    In qualitativer Forschung ist eine wachsende Bereitschaft zu bemerken, die eigenen theoretischen Anspruche reflexiv zu wenden. Wissensproduktion wird zunehmend als Prozess anerkannt, in dessen Verlauf Akteure nicht primar feststehenden Regeln folg...

Övrig information

Angela Khner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen. Von 2000-2004 war sie in der Sozialpsychiatrie ttig. Zurzeit arbeitet sie nebenberuflich in der interkulturellen Fachberatung am Frauentherapiezentrum Mnchen e.V. Arbeitsschwerpunkte: Trauma, Migration und Kollektives Erinnern; macht- und kultursensible psychosoziale Arbeit.